Tatjana Bischoff erreicht die dritte Runde im Chemiewettbewerb
Tatjana Bischoff (Klasse 9a) hat sich im Wettbewerb „Chemie – die stimmt“ am 20. März in der Landesrunde als eine der Landessiegerinnen in einer tollen Leistung für die länderübergreifende Finalrunde im Juni qualifiziert ...
Text: I. Höhler, Foto: Marco Dörsam (2.4.2019)
Weiterlesen … Chemie – die stimmt
Am 20.02.2019 nahmen 303 Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 5 bis 10 an der 1. Runde teil, von denen sich sensationell 34 für die 2. Runde der (pro Stufe) 500 bundesweit Besten qualifizierten ...
Text und Foto: Martin Weitzmann (2.4.2019)
Weiterlesen … Pangea Mathematikwettbewerb 2019
"IUPAC-Bezeichnungserkennung: Vom Wort zur Strukturformel" überzeugt Jury
Daniel hat ein Programm entwickelt, welches zur IUPAC-Nomenklatur (also zum offiziellen Namen eines chemischen Moleküls) die Valenzstrichformel des zugehörigen Moleküls generiert. Dabei wird das Bild stufenweise algorithmisch aufgebaut ...
Text: Ines Höhler, Foto: Klüsche-Hudson (19.2.2019)
Weiterlesen … Daniel Kopisitskiy gewinnt 1. Preis bei Jugend-forscht Rhein-Main
Grundschulwettbewerb für Mathematik an der Ziehenschule
„Es ist eine Auszeichnung, dass ihr an diesem Wettbewerb teilnehmt“ – mit diesen Worten wurden die insgesamt 115 Schülerinnen und Schüler aus 21 umliegenden Grundschulen begrüßt, die dem diesjährigen Grundschulwettbewerb für Mathematik an der Ziehenschule am 21.01.2019 beiwohnten ...
Text und Bild: Roland Carls (23.01.2019)
Weiterlesen … Ein Vormittag zum Grübeln, Tüfteln und Staunen
Teams der Ziehenschule gewinnen acht Preise
Damit ist die Ziehenschule gemessen an der Zahl der Preise hessenweit auf dem 2. Platz gelandet, bundesweit auf dem 6. Platz. Besonders hervorzuheben ist die tolle Leistung der drei Teams der 11. Klasse, die in Hessen den 2., 4. und 6. Platz von insgesamt 66 Teams erzielt haben ...
Text: Ines Höhler (21.01.2019)
Weiterlesen … Ziehenschule erfolgreich bei Internationalem Bolyai-Mathematikwettbewerb
Ehrungen für Daniel Kopisitskiy und Natalie Holzinger
Daniel Kopisitskiy erhielt den 1. Preis in Englisch im Einzelwettbewerb SOLO bei dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2018. Natalie Holzinger bekam den 2. Platz im Schreibwettbewerb "Ohne Punkt und Komma" des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst ...
Text: Raphael Schefold; Fotos: Thuy Ly (11.12.2018)
Weiterlesen … Herzlichen Glückwunsch!
Schülerberichte zum Besuch vom 18.10.2018
Häufig fragt man sich ja, wofür man das alles braucht, was man in der Schule lernt: Physik, Mathe, Informatik? Auf der Messe in Frankfurt haben meine Klasse und ich Antworten auf diese Frage gefunden. Geodäten wenden Physik an, Matheformeln gehen in den Bau von Maschinen ein, die erstaunliche Dinge können, …
Texte: Anouk Niederberger, Patrick Skoko; Fotos: Christoph Maitzen (5.11.2018)
Weiterlesen … Besuch der INTERGEO
Daniel Kopisitkiy erreichte den 2. Preis des Bundesfinales der deutschen Mathematik-Olympiade für die Klassenstufe 10. Von A. Lorz, dem hessischen Kultusminister, erhielt Daniel hierzu eine schriftliche Gratulation, die ihm im Rahmen der Gesamtkonferenz vom 23.10.2018 überreicht wurde. Das Kollegium der Ziehenschule gratuliert Daniel zu der besonderen Leistung ...
Text: Marc Blindow-Klinghammer, Ilse Marx; Fotos: Thuy Ly (31.10.2018)
Weiterlesen … Herzlichen Glückwunsch!
Der NaWi9-Kurs informiert sich umfänglich
Die renommierte Expertin für Blutspurenanalyse Dr. Silke Brodbeck (Blutspureninstitut in Usingen) war an der Ziehenschule zu Gast beim Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften 9 mit dem Halbjahresschwerpunkt „Physik in der Kriminalistik“ ...
Text und Fotos: Christoph Maitzen (31.8.2018)
Weiterlesen … Physik in der Kriminalistik
Hochschullehrer zu Gast an der Ziehenschule
Im Rahmen der Themenwoche fand am Mittwoch vor den Sommerferien der Wissenschaftstag für die Qualifikationsphase 2 statt. Hierzu kamen vier Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt an die Ziehenschule, um den Schülerinnen und Schülern den aktuellen Stand der Forschung näherzubringen ...
Text und Fotos: Patrick Löffler (Juni 2018)
Weiterlesen … Wissenschaftstag 2018
Nach den Sternen greifen
Am 7. Juni 2018 nahmen 26 Schülerinnen und Schüler von 6 MINT-EC-Schulen des Rhein-Main-Gebiets am Astronomie-Projekttag "Nach den Sternen greifen - Entfernungsbestimmung im Raum" erfolgreich an der Ziehenschule teil ...
Text: Ines Höhler / Ilse Marx; Bilder: Ilse Marx (Juni 2018)
Weiterlesen … Astronomie-Projekttag
Franziska Benzin und Anna-Maria Kötter gewinnen bei Jugend forscht
Franziska Benzin und Anna-Maria Kötter (E-Phase) entwickelten einen mit Ultraschall-Sensoren ausgestatteten Blindenhut, der es Sehbehinderten ermöglicht, sich in unbekannter Umgebung im Kopfbereich zu orientieren. Dieses Projekt überzeugte beim Landeswettbewerb Jugend forscht die Jury so sehr, dass ARTE einen Fernsehbeitrag über den Blindenhut mit den beiden Teilnehmerinnen drehen wird ...
Text: Ines Höhler (12.04.2018)
Weiterlesen … Blindenhut-Projekt gewinnt Sonderpreis im Landesentscheid Hessen
Unter den bundesweit besten 500 Schüler-/innen sind knapp 10% Ziehenschüler-/innen
Von 164 Schüler-/innen, die in der ersten Runde des Pangea-Wettbewerbs dabei waren, konnten sich 43 für die zweite Runde der besten 500 bundesweit qualifizieren. Mit dieser Quote von ca. 26% konnten wir das phantastische Ergebnis von 2017 (22%) nochmals überbieten ...
Text: Ines Höhler, Martin Weitzmann; Fotos: Martin Weitzmann (11.4.2019)
Weiterlesen … 43 Ziehenschüler-/innen in der 2. Runde des Pangea-Wettbewerbs dabei
Ergebnisse vom Schuljahr 2017 /2018
Wieder gehörte die Ziehenschule zu den erfolgreichsten Schulen Hessens bei der Mathematik-Olympiade. Nur drei Schulen aus ganz Hessen konnten mehr Schülerinnen und Schüler in die Endrunde schicken. Zur hessischen Endrunde Ende Februar waren 6 Schülerinnen und Schüler der Ziehenschule zugelassen: Sarah Badaoui (Klasse 5), Jan Genadiev und Marlon Melk (Klasse7), David Zhao und Jakob Döll (Klasse 8) sowie Daniel Kopisitskiy (E-Phase) ...
Text: Ilse Marx, Bild: Herr Genadiev (21.03.2018)
Weiterlesen … Erfolge bei der Mathematik- Olympiade
Sarah Seibert und Hjalmar Brunßen (beide Q2) nahmen zusammen mit Frau Höhler am 22. und 23. Februar 2018 am größten Netzwerktreffen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC teil. Sie erlebten zwei spannende Tage rund um MINT auf der diesjährigen MINT400 in Berlin am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin ...
Text und Bilder: Ines Höhler (06.03.2018)
Weiterlesen … Zum Forschen nach Berlin