Am Montag, den 27.11.23, waren wir mit der Uni-AG an der Goethe-Universität im Westend. Wir haben eine Psychologie-Vorlesung besucht, bei der wir unterschiedliche Erfahrungen gesammelt haben. Es war interessant zu beobachten, wie sich das Leben in der Uni von dem in der Schule unterscheidet ...
Ines und Asmena - Teilnehmerinnen der UNI-AG (01.12.2023)
Vom 17.07.2023 bis zum 20.07.2023 sind die beiden PoWi-Leistungskurse der Q2 nach Brüssel gefahren, um sich mit der EU und ihrer Politik zu beschäftigen. Im Folgenden beschreiben wir knapp chronologisch, was wir auf der Reise gemacht haben. Am Montagmorgen fuhren wir alle gemeinsam mit dem Zug nach Brüssel. Da sich unser Hotel in der Nähe des Hauptbahnhofs befand, konnten wir nach der Ankunft in Brüssel angenehm zum Hotel laufen ...
Text und Fotos: Sara Maria Garcia Volkmann und Henri Störkel (27.11.2023)
Am Montag, den 16.10.2023, hat unser Leistungskurs Politik und Wirtschaft einen Besuch vom Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ bekommen. In einem Workshop hatten wir die Chance, die Grundlagen des Debattierens zu erlernen und bekamen die Möglichkeit, dieses Wissen in einer kursinternen Debatte anzuwenden ...
Wer kennt sie nicht, die würfelförmige Verpackung von Ritter Sport oder das kokosumhüllte Konfekt von Ferrero. Sowohl die Schokopralinen als auch die Kokos-Kugeln sich nochmals einzeln verpackt. Betrachtet man nur das Volumen der 22 Schokopralinen oder der 22 Kokos-Kugeln und setzt dies jeweils in Relation zum Gesamtvolumen der Verpackung, so stellt man fest, dass in beiden Fällen über 80% des Raumvolumens von Luft gefüllt sind ...
Wir haben abgestimmt! Die Grünen und SPD mit 25,4% gleich auf!
In der Woche vor der Landtagswahl haben 248 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 der Ziehenschule an der Juniorwahl teilgenommen. In der Juniorwahl werden die Bedingungen der Landtagswahl simuliert: Lernende dürfen in einer freien, geheimen Abstimmung ihre Erst- und Zweitstimmen abgeben ...
Der Q3 Kunst-LK schmückt mit drei Großleinwänden den Durchgang zwischen Lehrerzimmer und Aula
Still und heimlich (lediglich durch ein paar Dschungel-Blätter im Treppenhaus angekündigt) hat der Q3 Kunst-LK die drei Dschungelleinwände, welche schon auf der Vernissage im Frühjahr präsentiert wurden, nun im Gang zwischen Lehrerzimmer und Aula gehängt ...
Den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8c wurde in der Themenwoche am 18.7.23 Einblick in das direkt benachbarte Seniorenheim gegeben. Sie durften der Leiterin Frau Beran Fragen zu dem Ablauf des Alltags der Bewohner und zum Pflegeberuf stellen. Bei einer Führung bekamen sie unter anderem Einblick in das Zimmer einer Seniorin und dessen Ausstattung. Um sich in die Situation pflegebedürftiger alter Menschen besser hinein versetzen zu können ...
Theaterwettbewerb in französischer Sprache für hessische Schülerinnen und Schüler 2023
Am 23. Juni 2023 waren wir bei einem französischen Theaterwettbewerb vom Institut français. Bei diesem Wettbewerb waren 9. und 10. Klassen verschiedener Schulen aus ganz Hessen vertreten. Nur die 10 besten Bewerber haben es bis zur Aufführung geschafft. Wir waren dabei! Es hat uns unglaublich viel Spaß gemacht, unsere Stücke zu proben und aufzuführen. Wir waren sehr stolz, dass wir es in die engere Auswahl geschafft haben ...
Am 07. Juli sind wir, die bilingualen Schüler der 10e, online der französischen Jugendbuchautorin Cathy Ytak begegnet. Etwa eine Stunde lang hatten wir Zeit, ihr jegliche Fragen rund um das Autorensein, sie selbst und vor allem ihre Bücher zu stellen. Im Unterricht haben wir eines ihrer Bücher, „Détournement“ (deutsch „Entführung“), gelesen und hatten nun die Möglichkeit, Antworten auf unsere Fragen aus erster Hand zu erhalten ...
Text: Talitha Kraft, 10e; Fotos: Alice Genty-Beckers (17.07.2023)
Von Anfang Juni bis Anfang Juli 2023 gibt es in der Aula der Ziehenschule wieder eine interessante Ausstellung zu sehen. Unter dem Titel „Leben in der Utopie. Alltag in einem verschwundenen Staat“ werden 40 künstlerisch wertvolle Schwarz-weiß-Aufnahmen gezeigt, die einen tiefen Einblick in das Alltagsleben in der DDR der 1980er Jahre und der Wendezeit ermöglichen. Sie zeigen die immer größer werdende Kluft zwischen den allgegenwärtigen propagandistischen Parolen des SED-Staates ...