Der Bilinguale Zweig im Überblick - ABIBAC

An der Ziehenschule besteht seit 1974 ein zweisprachiger („bilingualer“) deutsch-französischer Zweig. Er soll im Geiste des deutsch-französischen Vertrages dazu beizutragen, die Jugendlichen beider Länder einander näher zu bringen und ihr gegenseitiges Verständnis zu vertiefen. Dazu ge­hört, dass man sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede und spezifische Eigenheiten beider Kulturkreise kennt.

Im zweisprachigen Zweig (section bilingue) bleibt die französische Sprache nicht auf das Fach Franzö­sisch be­schränkt, sie wird vielmehr neben dem Deutschen als Unterrichtssprache in den „Sachfächern“ (Erdkunde, Politik und Wirtschaft und Geschichte) eingesetzt. Die section bilingue fördert somit in besonderer Weise die französischsprachige Auseinandersetzung mit gesellschaftswissenschaftlichen Frage­stellungen.

Seit dem Schuljahr 1989/90 gibt es an der Zie­henschule die Möglichkeit, zusätzlich zur deutschen auch die französische Hochschulreife zu erwerben. Schüler, die in der gymnasialen Oberstufe den bilingualen Zweig besuchen, können im Anschluss an das deutsche Abitur auch das franzö­si­sche Bac­ca­lauréat ablegen, das einem in Frank­reich er­worbe­nen gleichge­stellt ist. Die Schüler brauchen dann bei der Aufnahme eines Studiums in Frank­reich weder die sonst erforderliche Sprachprüfung abzulegen, noch müssen sie sich als ausländische Studenten immatrikulieren.

Die Ziehenschule war das erste Gymnasium in Frankfurt und in Hessen mit dem Abschluss "AbiBac". Partner der Ziehenschule in Frankreich mit dem gleichen bilin­gualen Bildungsgang ist das Lycée Pape Clément in Pessac bei Bordeaux.

Der zweisprachige deutsch-französi­sche Zweig wendet sich grundsätzlich an Schüler deutscher Mut­tersprache. Das Er­lernen von Französisch als 1. Fremdsprache ist in der Regel Voraussetzung für den Eintritt in den bilingualen Zweig zu Beginn der Klasse 7.

Sachfachunterricht in französischer Sprache in den Klassen 7-10

Die bilingualen Fächer sind Erd­kunde, Politik und Wirtschaft und Ge­schichte. Die in den hessischen Lehrplänen für Erd­kunde, Politik und Wirtschaft und Ge­schichte formu­lierten Inhalte und Lernziele sind auch für den  Unter­richt in diesen Fächern verbindlich. Der Unterricht wird zweisprachig er­teilt, das heißt in deut­scher und - allmählich zunehmend - in französi­scher Sprache. Mate­rialien, The­ma und Bezug zum jewei­ligen Land bestimmen die Wahl der Unter­richts­sprache. Der Unterricht in den bilingualen Sachfä­chern beginnt in Klasse 7 mit Politik und Wirtschaft, wobei zunehmend Französisch neben Deutsch als Un­ter­richtssprache verwendet wird. Die endgültige Entscheidung, ob ein Schüler das bilin­guale Angebot wahrnehmen möchte, wird im Laufe der 7. Klasse getroffen. In Klasse 8 wird Erdkunde als bilinguales Sachfach eingeführt. Eine weitere Vertiefung der Sprachförderung wird in dieser Klassenstufe durch den Austausch mit unseren Partnerschulen ermöglicht. Die Ziehenschule führt jedes Jahr Austauschfahrten und-projekte mit den drei Partnerschulen durch. Diese befinden sich in Lyon (http://jeanperrin.etab.ac-lyon.fr/spip), in Mérignac bei Bordeaux (https://college-bourran.fr) und in Brüssel (https://www.lyceefrancais-jmonnet.be).  In Klasse 9 wird Geschichte zum bilingualen Sachfach, und in der Jahrgangsstufe 10 werden schließlich sowohl Politik und Wirtschaft als auch Geschichte bilingual unterrichtet. In den drei Jahr­gangsstufen 7, 8 und 9 steht zur Er­leichterung des Übergangs zu Franzö­sisch als Un­terrichts­sprache eine zusätzliche Wo­chen­stunde zur Verfügung.

Im bilingualen Unter­richt der Sachfächer Erdkunde, Poli­tik und Wirtschaft und Geschichte wird das fach­be­zogene Sachwissen höher be­wertet als die fran­zö­sischen Sprachkennt­nisse. Ein muttersprachlicher Hintergrund ist nicht nötig, hilfreich sind Motivation, Begeisterungsfähigkeit und Interesse. Der Fachwortschaftz und die allgemeine Ausdrucksfähigkeit werden sukzessive erweitert. 

Nach Klasse 10 kann jeder Schüler auf Wunsch den bilingualen Zweig verlassen.

Sachfachunterricht in französischer Sprache in der gymnasialen Oberstufe

a) Einführungsphase (Klasse 11)

Die bilingualen Sachfächer sind Politik und Wirt­schaft, und Geschichte. Für Schüler, die bis zum Ende der Klasse 10 den bilingualen Zweig besucht haben, gibt es einen nahtlosen Über­gang zu dem Bildungsgang, der zum gleichzeitigen Erwerb der deutschen und fran­zösi­schen Hoch­schulreife führt.

Zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 können auch Schüler in die "Bac"-Klasse eintreten, die zwar Fran­zösisch als 1. oder auch 2. Fremd­sprache er­lernt, aber nicht den bilingualen Zweig besucht ha­ben. Voraussetzung sind beson­ders gute Lei­stun­gen im Französi­schen. Schüler, die von außer­halb kom­men, müssen sich einer Zulassungs­prü­fung un­ter­ziehen.

In der Jahrgangsstufe 11 wird das Fach Franzö­sisch mit fünf Wochenstunden unterrichtet, für Ge­schichte sowie Politik und Wirtschaft stehen je zwei Wochen­stunden zur Verfügung. Der Unterricht in diesen Fächern erfolgt ausschließlich in französi­scher Sprache.

Fester Bestandteil des Unterrichtsprogramms der Jahrgangsstufe 11 ist die Teilnahme an einem Be­triebsprakti­kum in Bordeaux, das im Rahmen eines Schüleraustauschs mit unserer Partnerschule, dem Lycée Pape Clé­ment in Pessac bei Bordeaux, ab­solviert wird. Dieses Be­triebs­prakti­kum dient vor al­lem dem Kennenler­nen der fran­zösischen Ar­beits- und Berufswelt, an­derer­seits aber auch der Verbesse­rung der sprach­lichen Kompetenz undder Entwicklung interkultureller Kompetenz.

b) Qualifikationsphase (Jahrgangstufe 12/13)

Die Schüler des bilingualen Zweiges belegen ei­nen eigenen Leistungskurs Franzö­sisch bilingual so­wie die Grundkurse Geschichte bilingual und Politik und Wirtschaft bilingual.

Lernziele und -inhalte der bilin­gualen Kurse ent­sprechen sowohl den hessischen Lehrplänen als auch den Anforderungen für das fran­zösi­sche Baccalau­réat. Prüfungsfächer in der schriftlichen Ab­iturprü­fung sind das Leistungsfach Französisch sowie nach Wahl des Schülers das Grundkurs­fach Politik und Wirtschaft bilingual oder das Grund­kursfach Ge­schichte bi­lingual als 3. Prü­fungs­fach.

Die schriftlichen Prüfungsarbeiten im Lei­stungs­fach Französisch und in dem gewählten 3. Prü­fungs­fach (Geschichte oder Politik und Wirtschaft bilin­gual) werden dem Schüler sowohl für das deut­sche Abitur als auch aufgrund einer eigenen Be­wertung nach fran­zösischem System für das Bac­calauréat angerech­net.

Zusätzlich werden die Leistungen aus der Jahrgangs­stufe 13 in dem zweiten bilingualen  Sach­fach, das nicht Gegenstand der schriftlichen Prüfung ist, nach ei­nem Noten-Umrech­nungs­schlüssel für das fran­zö­sische Baccalauréat an­gerechnet. Höhepunkt der Prüfung ist eine mündliche Prü­fung im Fach Fran­­zösisch vor fran­zösischen Prüfungsbeauftragten.

Anders als in Deutschland wird in Frankreich nicht die allgemeine Hochschulreife ver­geben, son­dern eine fachge­bun­dene Hochschulreife, deren ein­zelne Ausprägungen durch so genannte Serien (séries) ge­kennzeichnet werden. Die drei Haupt­rich­tungen sind die Série L (littéraire = lite­ra­risch), die Série S (scientifique = mathematisch-natur­wis­sen­schaft­lich) und die Série ES (économique et sociale = wirt­schafts- und sozialwissenschaftlich). Die Schülerinnen und Schüler werden im Vorfeld der Abiturprüfungen beraten, welche Série für sie aufgrund ihrer Fächerkombination in Frage kommt. Der Prüfungsausschuss kann eines der Prädikate très bien, bien oder assez bien zuerkennen. Grund­lage dafür sind zusätzlich zu den Prüfungsergebnis­sen des französischsprachigen Teils die Prüfungslei­stun­gen im zweiten Leistungsfach und im vierten Fach der Abiturprüfung.

Aufgrund eines Regierungsabkommens zwi­schen Deutschland und Frankreich gehört der Studi­engang zum gleichzeitigen Erwerb der deutschen und fran­zösi­schen Hochschulreife seit dem Schul­jahr 1994/95 zum Regelangebot der Ziehenschule. Im Jahre 2011 hat der 20. Schülerjahrgang das Abi-Bac an der Ziehen­schule abgelegt.

Übersicht

I. Vorbereitungsphase

5. Klasse:
Französisch
 
6 WStd
6. Klasse:
Französisch
 
5 WStd

II. Aufbauphase

7. Klasse:
Französisch
Politik und Wirtschaft bil.
 
4 WStd
3 WStd
8. Klasse:
Französisch
Erdkunde bil.
 
4 WStd
3 WStd
9. Klasse:
Französisch
Geschichte bil.
 
3 WStd
3 WStd
10. Klasse:
Französisch
Geschichte bil.
Politik u.Wirtschaft bil.
 
3 WStd
2 WStd
2 WStd

III. Bilinguale Oberstufe

11. Klasse:
Französisch
Geschichte bil.
Politik u.Wirtschaft bil.
 
5 WStd
2 WStd
2 WStd
12. Klasse:
Französisch
Geschichte bil.
Politik u.Wirtschaft bil.
 
5 WStd
3 WStd
3 WStd
13. Klasse:
Französisch
Geschichte bil.
Politik u.Wirtschaft bil.
 
5 WStd
3 WStd
3 WStd

IV. Abitur und Baccalauréat

1. Leistungsfach: Französisch
2. Leistungsfach: nach Wahl des Schülers
3. Prüfungsfach: eines der biling. Sachfächer
4. Prüfungsfach: Nach Wahl des Prüflings
5. Prüfungsfach: Nach Wahl des Prüflings
(schriftl. Prüfung)
(schriftl. Prüfung)
(schriftl. Prüfung in französischer Sprache)
(mündl. Prüfung)
(mündl. Prüfung oder Präsentation oder bes. Lernleistung)

Zusätzliche mündliche Prüfung im Leistungsfach Französisch vor französischen Prüfungsbeauftragten.

Stand: September 2020