Nachhaltigkeit

Das Wahlunterricht Nachhaltigkeit ist ein ganz neues Wahlpflichtangebot im Jahrgang 9/10.

Du interessierst dich für Umweltschutz und den Erhalt der Natur, du arbeitest gerne im Freien? Du möchtest wissen, wie du dein Konsumverhalten nachhaltig gestalten kannst und suchst hierfür Vorbilder aus dem Frankfurter Raum? Dann bist du in diesem WU genau richtig!!!

In diesem WU erkundest du 2 Jahre lang die direkte Schulumgebung sowie andere Naturabschnitte unter verschiedenen Blickwinkeln (biologisch, umweltpolitisch, physikalisch und geographisch) und lernst wie du unserer Schule zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen kannst.

Du gehörst zu den ersten Schülerinnen und Schülern, die das Thema intensiv angehen, und wirst Experte auf dem Fachgebiet Nachhaltigkeit an unserer Schule.

Du solltest gut im Team arbeiten können. Ein hohes Engagement und gutes Sozialverhalten werden vorausgesetzt.

Themen

1. Halbjahr: Biologie

  • Grundlagen der Ökologie
  • Anlage eines Teichs oder eines Steingartens
  • Biomonitoring
  • Geländekartierung
  • Kennenlernen von wichtigen heimischen Pflanzen+ Tieren
  • Erkennen naturnaher Räume
  • Verbreitung eingeschleppter Tier- und Pflanzenarten
  • Maßnahmen zu einer nachhaltigen Kultivierung im Schulgarten

2. Halbjahr: Politikwissenschaft

  • Thema: Inwiefern kann nachhaltiger Konsum in Frankfurt gelingen?
  • Zerstörungskraft unseres Konsums
  • Konzept der Nachhaltigkeit
  • Wo gelingt nachhaltiger Konsum in Frankfurt bereits?
  • Experteninterviews und Vorträge
  • Besuch von Anlaufstellen im Rahmen einer Projektarbeit

3. Halbjahr: Physik

  • Regenerative Energieerzeugung durch erneuerbare Energien (Windräder, Solarzellen etc.)
  • Möglicher Einsatz von Solarzellen an der Ziehenschule
  • Nachhaltige Bewässerungssysteme im Schulgarten
  • Mobilität der Zukunft (E-Auto, E-Bike, Hybridantrieb) im Alltag nachhaltig nutzen

4. Halbjahr: Geographie

  • Städtebau und Verkehr in Frankfurt
  • Projekt: Planung eines klimaresilienten Eschersheims
  • Maßnahmen, um Emissionsbelastung reduzieren
  • Klimaerwärmung abfedern
  • Experteninterviews(UNI)
  • Maßnahmen zur regenerativen Energie- und Wasserversorgung
  • Stadtklima verbessern

Kontakt

Für Rückfragen kannst du dich gerne an Herrn Dr. Poppek wenden.

Stand: 21.5.2024