Latein als dritte Fremdsprache
Erwerb des „Latinums“ nach fünf Jahren
- Lateinunterricht findet statt in den Jahrgangsstufen 9 bis 13 mit jeweils drei Wochenstunden. Das „Latinum“ erhält, wer den Grundkurs Latein in der Q4-Phase mit einer (mindestens) ausreichenden Note (05 Punkte) abschließt; das „Latinum“ wird im Abiturzeugnis vermerkt.
- Damit der Latein-Kurs in der 9. Klasse zustande kommt, müssen mindestens 15 Schülerinnen und Schüler Latein als dritte Fremdsprache gewählt haben (Erstwahl, ggf. Zweitwahl).
Lateinunterricht in der Mittelstufe (9./10. Klasse)
- Lehrbuch-Phase in den Jahrgangsstufen 9/10: Erwerb grundlegender Kenntnisse der lateinischen Sprache: Vokabular, Grammatik, Übersetzungstechniken; begleitend: Informationen zur antiken (römischen und griechischen) Lebens- und Alltagswelt, Mythologie und Sagenwelt sowie zur römischen Geschichte.
- Lehrwerk in der Mittelstufe (für Latein als dritte Fremdsprache): „prima brevis“, Text- und Grammatikband sowie Arbeitsheft (Buchner-Verlag); ergänzend: Arbeitshefte „Ganz einfach Latein“ (3 Bde, Buchner-Verlag), außerdem begleitende Lektüre für das 1./2. Lernjahr, z.B. „Die letzten Stunden des Vesuv“ oder „Geheimnisse am Limes“ (Klett-Verlag).
- Leistungsnachweise: Zwei Lateinarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabeltests; mündliche Mitarbeit ; Bewertung mündlich/schriftlich: jeweils 50% der Zeugnisnote.
- Abwahl von Latein ist erst nach zwei Jahren, also mit Ende der 10. Klasse möglich.
Lateinunterricht in der Oberstufe (Jahrgangsstufen 11-13 / E1–Q4)
- Lektüre-Phase: Lektüre (Übersetzung und Interpretation) lateinischer Autoren im Original (vor allem: Plinius d.J., Cicero, Seneca, Ovid); die Auswahl der Themen und Autoren orientiert sich am „Kerncurriculum“ für die gymnasiale Oberstufe (KCGO).
- Einführungsphase: Thema (E1/2) „Römische Lebenswelten im Spiegel der Literatur“;
- Übergangslektüre (vom Lehrbuch zur Originallektüre) anhand dafür geeigneter Textausgaben, z.B.: „Alexander der Große“ „Wege zu Caesar“, „Karl der Große“ („Transit“, Buchner-Verlag) und Lektüre lateinischer Originaltexte zum Kursthema.
- Qualifikationsphase: Originallektüre zu folgenden Themen: „Rhetorik in Theorie und Praxis“ (Q1), „Individuum und Gemeinschaft“ (Q2), „Philosophie als Lehre und Lebenshilfe“ (Q3), „‘Romanitas‘ und ‚latinitas‘ – Roms Erbe für Europa“ (Q4).
- Leistungsnachweise (E-Phase und Q-Phase): 2 zweistündige Klausuren (Grundkurs-Niveau) pro Halbjahr (Übersetzung und Interpretation fließen 2:1 in die Klausurnote ein); mündliche Mitarbeit; Bewertung mündlich/schriftlich: jeweils 50% der Zeugnisnote. Die Noten der Latein-Grundkurse können in die Abiturnote einfließen. Latein kann als mündliches und schriftliches Abitur-Fach gewählt werden.
- Latein kann jeweils (erst) am Ende eines Schuljahres (E2, Q2) abgewählt werden.
- „Bonus“ – Zugabe (freiwillig) : sechstägige Studienfahrt nach Rom in der 1. Themenwoche der Q1-Phase.
Werbung für Latein
Latein ist überall gegenwärtig
- als Wurzel der romanischen Sprachen (Italienisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Rumänisch, aber auch Englisch) – und in ganz vielen Fremdwörtern;
- die Römer leben weiter in den Spuren der Geschichte und der Kunst – den „Relikten“ aus antiken Zeiten, z.B. Limes/Saalburg, „Porta Nigra“ (Trier) usw.;
- unsere Rechtsprechung/Rechtswissenschaft (Jurisprudenz) hat seine Ursprünge in der lateinischen Sprache und auch viele medizinische Begriffe lassen sich aus dem Lateinischen ableiten;
- das Lateinische/Griechische ist die Wiege der abendländischen Kultur und Bildung.
Latein als WU-Fach
- bildet das Schulprofil der Ziehenschule als Europaschule ab und schärft dieses Profil;
- ergänzt und verstärkt den Pflichtunterricht;
- vertieft und erweitert den Bildungsauftrag der Schule.
Freude an Latein hat
- wer Sprachen (Fremdsprachen, Deutsch) mag, ebenso Mathematik und logisches Denken;
- wer geschichtliches und kulturelles Interesse an den Römern und an der griechisch-römischen Antike hat;
- wer regelmäßig lernt: mit Ausdauer, Fleiß, Freude am logischen Kombinieren und am Umgang mit Sprache kann man gute/sehr gute Erfolge erzielen;
- wer gerne rätselt (knobelt), aber nicht rät;
- wer sich Herausforderungen stellt …
Tipps zum Lesen und Hören
- Robert Maier, Latein für Eltern (Buchner-Verlag) – informative Einführung ins Lateinische einschließlich Grammatik/Vokabular
- Nuntii Latini (Lateinische Nachrichten), Radio Bremen - www.radiowissen.de/nuntii-latini-septimanales