Ankündigungen

Aufgepasst, neues Angebot: Kunstdruck-AG!

Immer donnerstags 16 Uhr ab 8.Klasse

Wir haben es endlich geschafft, eine Kunst-AG ins Leben zu rufen! Sie richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Ihr lernt 2 Drucktechniken kennen, die sehr viel Spaß machen ...

Melina Zorbach (20.03.2023)

Weiterlesen …

Herzliche Einladung zur Vernissage 2023

Vernissage am 24.03.2023 um 18:00 im Neubau

Nach 3 Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Unser Neubau verwandelt sich für einen Abend in ein Ziehen-Museum!

Die Fachschaft Kunst und alle Schüler*innen, die im letzten Jahr Kunstunterricht hatten, laden Sie und Euch herzlich ein, bei Musik, Getränk und Snack die Kunstwerke zu bestaunen, die im vergangenen Jahr an unserer Schule entstanden sind ...

Fachschaft Kunst; Grafik: Elisabeth Simon und Loyse Beran, Q2 (08.03.2023)

Weiterlesen …

Aktuelle Berichte und Aktivitäten

Die Preisträger des „Flottes Foto“-Wettbewerbs stehen fest!

Der ziehenschulinterne MINT-Wettbewerb stand dieses Jahr unter dem Motto „Mach ein Foto zum Thema „I love MINT“. Es wurden 30 kreative, faszinierende, ästhetische Fotos eingereicht, zusammen mit Texten, die die Geschichte zu dem Foto erzählen, wo und wie es aufgenommen wurde, warum man sich für dieses Motiv entschieden hat und die naturwissenschaftlich-technischen Hintergründe erklärt ...

Ines Höhler (13.03.2023)

Weiterlesen …

Netzwerk Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit

Ziehenschule erhält die Plakette des Netzwerks 

Die Ziehenschule wurde als eine von elf Schulen vom Verein Umweltlernen für ihr Engagement im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. Die Schulen erhielten eine Plakette als Anerkennung für ihre Bemühungen. Der Verein setzt sich dafür ein, dass das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen stärker verankert wird ...

Christoph Maitzen; Foto Dagmar Keller-Dallwig (13.03.2023)

Weiterlesen …

Lehrerranking ist kein Spaß

Ende Januar haben wir, die Schülerinnen der Deutsch-Schreibwerkstatt, ein Ziehenjournal veröffentlicht, in dem es unter anderem auch ein Lehrerranking gab. Wie die meisten Schülerinnen und Schüler haben wir das eher als einen Spaß angesehen, aber die Reaktionen darauf haben uns zum Nachdenken gebracht. Natürlich ist ein solches Lehrer-Ranking keine repräsentative Umfrage in der ganzen Schülerschaft ...

Die Schülerinnen der Schreibwerkstatt WPU 10 (08.03.2023)

Weiterlesen …

MINT-EC-Hauptstadtforum 2023

Dieses Jahr fand das MINT-EC-Hauptstadtforum wieder vor Ort, in Berlin, vom 02.03. bis 03.03.2023 statt. Die Veranstaltung wurde im Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch ausgerichtet, wo 400 MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler und 70 Lehrkräfte aus ganz Deutschland zusammenkamen. Am Donnerstag wurden wir mit einem Bildungsmarkt und Mittagsimbiss freundlich empfangen. Anschließend durften wir bei vielen spannende Vorträgen und Keynote-Speeches zu verschiedensten MINT-Themen zuhören ...

Paula Hofmockel, Q4; Foto: Ines Höhler (08.03.2023)

Weiterlesen …

Q4 zu Besuch im „StreitClub“

„Europas Sicherheit: Sind wir auf Krieg vorbereitet?“

Am Abend des 13.02.2023 fand im English Theatre der „Streitclub“ statt, eine Frankfurter Veranstaltungsreihe, in der politische Fragen erörtert werden. Die Gastgeber*innen Nicole Deitelhoff und Michel Friedmann diskutierten – vor dem Hintergrund des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine – mit Carlo Masala und Johannes Varwick über Europas Sicherheit und den Handlungsspielraum außenpolitischer Maßnahmen ...

Jelena Jurusic, Q4 (23.02.2023)

Weiterlesen …

30 Jahre Abibac Ziehenschule

Festschrift zum Jubiläum am 5. Juli 2022

Im Herbst 2021 erinnerte sich als Erste Eva Maria Mercker an das anstehende Jubiläum - doch wie soll man 30 Jahre Abibac feiern? Am besten für und vor allem mit möglichst vielen Akteuren, die 1992 bis 2022 für und durch das binationale Diplom die Verbundenheit unserer beiden Länder unterstützt und gestärkt haben. Während des Festakts hörten und sahen wir durch Beiträge in den Bereichen Musik, Theater, Gespräche und Reden, was dies ausmacht: All dies bezeugt den Reichtum und die Freude der deutsch-französischen Zusammenarbeit ...

Lina Messaoudi und Clara Dommermuth (23.02.2023)

Weiterlesen …

Wie alles begann

Eine Rückschau im Rahmen des Jubiläums auf den Beginn des Abibac an der Ziehenschule

Alles begann schon im Jahre 1974 – also 11 Jahre nach dem Elysée-Vertrag – mit der Einführung des bilingualen Erdkunde-Unterrichts in den Jahrgangsstufen 7 und 8 mit Frau Bataille als Lehrerin, ihrem Engagement und ihrer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern gerade der Unterstufe. Zwei Jahre später wurde dieser anfängliche bilinguale Zweig um den bilingualen Unterricht in Geschichte der Jahrgangsstufen 9 und 10 erweitert. Mit dem Übergang in die Oberstufe 1978 wurde für die Schülerinnen und Schüler, die im bilingualen Zweig bleiben wollten ...

Silvia Bouffier-Spindler, Ehemalige Lehrerin an der Ziehenschule und Leiterin des Staatlichen Schulamts Frankfurt i.R.; Fotos: Dr. Christine Michel (23.2.2023)

Weiterlesen …

Ressort Schule

Netzwerk Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit

Ziehenschule erhält die Plakette des Netzwerks 

Die Ziehenschule wurde als eine von elf Schulen vom Verein Umweltlernen für ihr Engagement im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. Die Schulen erhielten eine Plakette als Anerkennung für ihre Bemühungen. Der Verein setzt sich dafür ein, dass das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen stärker verankert wird ...

Christoph Maitzen; Foto Dagmar Keller-Dallwig (13.03.2023)

Weiterlesen …

Bericht zum Tag der offenen Tür 2023

„Wir öffnen unsere Türen nach außen – und nach innen“

Beim Tag der offenen Tür empfing Schulleiterin Christiane Rogler zusammen mit unserem ehemaligen Abiturienten Arian Feriduni vergangenen Samstag, 14.01.2023, im Rahmen zweier Begrüßungsfeiern mehrere hundert Besucherinnen und Besucher ...

Text: Thomas Griesbeck, Martin Sitko; Fotos: Dirk Hertsch (18.01.2023)

Weiterlesen …

Ressort Unterricht

Lehrerranking ist kein Spaß

Ende Januar haben wir, die Schülerinnen der Deutsch-Schreibwerkstatt, ein Ziehenjournal veröffentlicht, in dem es unter anderem auch ein Lehrerranking gab. Wie die meisten Schülerinnen und Schüler haben wir das eher als einen Spaß angesehen, aber die Reaktionen darauf haben uns zum Nachdenken gebracht. Natürlich ist ein solches Lehrer-Ranking keine repräsentative Umfrage in der ganzen Schülerschaft ...

Die Schülerinnen der Schreibwerkstatt WPU 10 (08.03.2023)

Weiterlesen …

Zeitzeuge der Auschwitz-Prozesse zu Besuch

Im Gespräch mit Gerhard Wiese, ehemaligem Oberstaatsanwalt bei den Frankfurter Auschwitz-Prozessen

Gerhard Wiese, welcher Staatsanwalt bei den Frankfurter Auschwitz-Prozessen war, kam am 15.12.2022 zu uns an die Schule, um als Zeitzeuge mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q3 über seine Erlebnisse und Erfahrungen von damals ins Gespräch zu kommen. Gerhard Wiese wurde 1928 in Berlin geboren. Im Jahre 1962 wurde er einer von drei Staatsanwälten in den Auschwitz-Prozessen ...

Text: Lisa Trosch, Birgit Blankenberg; Fotos: Birgit Blankenberg (17.02.2023)

Weiterlesen …

Ressort Schulleben

Ein Tag zum Knobeln, Experimentieren, Tüfteln und Staunen

Spannende Experimente zum Mitmachen, ein anspruchsvoller Mathematiktest und eine Preisverleihung – endlich fand wieder der Grundschulwettbewerb an der Ziehenschule statt. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause nahmen insgesamt 93 ViertklässlerInnen aus 18 Frankfurter Grundschulen an dem Wettbewerb teil. Aufgeteilt in vier Gruppen ging es nach der Begrüßung in der Aula durch Schulleiterin Frau Rogler an den anspruchsvollen 45minütigen Mathematiktest ...

Text und Fotos: Roland Carls (28.01.2023)

Weiterlesen …

Ein Tag nur für Sieger:innen!

Der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am Mittwoch, dem 7. Dezember, waren in unserer SchüBü alle Augen auf fünf Schüler:innen gerichtet: Damla Eren (6a), Neva Rodriguez Arranhado (6b), Anouk Scheid (6c), Golda Tiesler (6d) und Juri Vetter (6e). Sie alle hatten ihre Lieblingsbücher mitgebracht, um uns daraus vorzulesen.

Noch bevor der eigentliche Wettbewerb startete, war eine Sache schon klar ...

Text und Foto: Martina Thalheimer, Birgit Blankenberg und Thorsten Leppek (09.12.2022)

Weiterlesen …

Ressort MINT

Die Preisträger des „Flottes Foto“-Wettbewerbs stehen fest!

Der ziehenschulinterne MINT-Wettbewerb stand dieses Jahr unter dem Motto „Mach ein Foto zum Thema „I love MINT“. Es wurden 30 kreative, faszinierende, ästhetische Fotos eingereicht, zusammen mit Texten, die die Geschichte zu dem Foto erzählen, wo und wie es aufgenommen wurde, warum man sich für dieses Motiv entschieden hat und die naturwissenschaftlich-technischen Hintergründe erklärt ...

Ines Höhler (13.03.2023)

Weiterlesen …

MINT-EC-Hauptstadtforum 2023

Dieses Jahr fand das MINT-EC-Hauptstadtforum wieder vor Ort, in Berlin, vom 02.03. bis 03.03.2023 statt. Die Veranstaltung wurde im Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch ausgerichtet, wo 400 MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler und 70 Lehrkräfte aus ganz Deutschland zusammenkamen. Am Donnerstag wurden wir mit einem Bildungsmarkt und Mittagsimbiss freundlich empfangen. Anschließend durften wir bei vielen spannende Vorträgen und Keynote-Speeches zu verschiedensten MINT-Themen zuhören ...

Paula Hofmockel, Q4; Foto: Ines Höhler (08.03.2023)

Weiterlesen …

Ressort Europaschule

Q4 zu Besuch im „StreitClub“

„Europas Sicherheit: Sind wir auf Krieg vorbereitet?“

Am Abend des 13.02.2023 fand im English Theatre der „Streitclub“ statt, eine Frankfurter Veranstaltungsreihe, in der politische Fragen erörtert werden. Die Gastgeber*innen Nicole Deitelhoff und Michel Friedmann diskutierten – vor dem Hintergrund des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine – mit Carlo Masala und Johannes Varwick über Europas Sicherheit und den Handlungsspielraum außenpolitischer Maßnahmen ...

Jelena Jurusic, Q4 (23.02.2023)

Weiterlesen …

Rückblick Europawoche 2022

Mut – wer ist heute mutig und was bedeutet das überhaupt?

Unter den Rahmenthema „Europa – Mut für die Zukunft“ hat vom 9. bis zum 13. Mai 2022 die Europawoche an der Ziehenschule stattgefunden: Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler dem Rahmenthema in insgesamt sechs Groß-Veranstaltungen und diversen kleinen Unterrichtsprojekten von unterschiedlichen Perspektiven aus nähern. Denn: Rassismus, Klimawandel und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sind nur drei Beispiele dafür, dass Mut heute eine wichtiger Wert sein könnte ...

Text und Fotos: Paula Theurich und Philip Wallmeier für die AG Europa (23.6.2022)

Weiterlesen …

Ressort Bilingual

30 Jahre Abibac Ziehenschule

Festschrift zum Jubiläum am 5. Juli 2022

Im Herbst 2021 erinnerte sich als Erste Eva Maria Mercker an das anstehende Jubiläum - doch wie soll man 30 Jahre Abibac feiern? Am besten für und vor allem mit möglichst vielen Akteuren, die 1992 bis 2022 für und durch das binationale Diplom die Verbundenheit unserer beiden Länder unterstützt und gestärkt haben. Während des Festakts hörten und sahen wir durch Beiträge in den Bereichen Musik, Theater, Gespräche und Reden, was dies ausmacht: All dies bezeugt den Reichtum und die Freude der deutsch-französischen Zusammenarbeit ...

Lina Messaoudi und Clara Dommermuth (23.02.2023)

Weiterlesen …

Wie alles begann

Eine Rückschau im Rahmen des Jubiläums auf den Beginn des Abibac an der Ziehenschule

Alles begann schon im Jahre 1974 – also 11 Jahre nach dem Elysée-Vertrag – mit der Einführung des bilingualen Erdkunde-Unterrichts in den Jahrgangsstufen 7 und 8 mit Frau Bataille als Lehrerin, ihrem Engagement und ihrer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern gerade der Unterstufe. Zwei Jahre später wurde dieser anfängliche bilinguale Zweig um den bilingualen Unterricht in Geschichte der Jahrgangsstufen 9 und 10 erweitert. Mit dem Übergang in die Oberstufe 1978 wurde für die Schülerinnen und Schüler, die im bilingualen Zweig bleiben wollten ...

Silvia Bouffier-Spindler, Ehemalige Lehrerin an der Ziehenschule und Leiterin des Staatlichen Schulamts Frankfurt i.R.; Fotos: Dr. Christine Michel (23.2.2023)

Weiterlesen …

Ressort Musik

Kammermusikabend

Donnerstag, 16.03.2023
19:00 Uhr in der Aula

Schülerinnen und Schüler musizieren solistisch oder in kleinen Ensembles. 

Text und Grafik: Fachschaft Musik (6.3.2023)

Weiterlesen …

Weihnachtskonzerte 2022

Die Weihnachtskonzerte der Ziehenschule waren ein großer Erfolg! Am 14.12. und 15.12.2022 konnten die Besucherinnen und Besucher in der Aula und der Josephskirche die Leistungen von Brass Band, Big Band, kleinen und großen Chören und den Orchestern bewundern. Die Musikerinnen und Musiker haben mit viel Engagement und Begeisterung ihr Können gezeigt und das Publikum begeistert ...

Text: Michel Eckert; Fotos: Christiane Rogler, Dirk Hertsch (19.12.2022)

Weiterlesen …

Ressort Neubau

Wettbewerb für Neubau entschieden

Für den Bau muss die Schule möglicherweise ausgelagert werden

Die Ziehenschule wird um einen kompakten Neubau erweitert. Das neue Gebäude entsteht in Höhe des Anbaus und der Turnhalle aus den Siebzigerjahren, die beide abgerissen werden. Es soll ein dreigeschossiges Gebäude entstehen. Im Untergeschoss werden die Turnhallen untergebracht. Im hohen Erdgeschoss entstehen die Aula und ein Café ...

Text: Raphael Schefold; Gafiken: © gernot schulz : architektur GmbH (17.10.2022)

Weiterlesen …

Historie der Ziehenschule

Die Ziehenschule blickt auf eine über 100-jährige und abwechslungsreiche Historie zurück. Über den folgenden Link können Sie ein PDF öffnen und in die Geschichte der Ziehenschule eintauchen ...

Unbekannt 

Weiterlesen …

Ressort Sport

Fairness, Respekt und Teamgeist bei unseren Jüngsten

Die erste Stadtmeisterschaft im Völkerball

Am 25.1.23 war die Ziehenschule zu den ersten Stadtmeisterschaften im Völkerball eingeladen. An dem vom Schulsportkoordinator Steffen Krink bestens organisierten Turnier nahmen insgesamt 5 Schulen teil. Unsere Mannschaft bestand aus 13 Kindern aus der Jahrgangsstufe 5. Nach anfänglichen kleinen Abstimmungsschwierigkeiten in den ersten beiden Spielen, die knapp verloren wurden, fand unser Team immer besser ins Spiel und konnte die letzten drei Spiele überzeugend für sich entscheiden ...

Bilder und Text von Chris Helding (27.01.2023)

Weiterlesen …

Wir sind zurück!

Unsere Tischtennis-Talente zeigen ihr Können

Am 11.3.20 hatten wir beim Landessportbund unseren letzten „Jugend trainiert für Olympia“-Auftritt im Tischtennis. Unser Mädchen-Team WK II (Jahrgänge 2003-2006) mit Herrn Hertsch als betreuender Lehrkraft wurde damals sensationell Dritter von ganz Hessen! Nach fast 2 Jahren ohne Schulsport-Wettkämpfe fanden am 30.11.22 und 7.12.22 wieder Tischtennis-Stadtentscheide in Frankfurt statt ...

Text und Bilder: Chris Helding (09.12.2022)

Weiterlesen …

Ressort Kunst

Aufgepasst, neues Angebot: Kunstdruck-AG!

Immer donnerstags 16 Uhr ab 8.Klasse

Wir haben es endlich geschafft, eine Kunst-AG ins Leben zu rufen! Sie richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Ihr lernt 2 Drucktechniken kennen, die sehr viel Spaß machen ...

Melina Zorbach (20.03.2023)

Weiterlesen …

Herzliche Einladung zur Vernissage 2023

Vernissage am 24.03.2023 um 18:00 im Neubau

Nach 3 Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Unser Neubau verwandelt sich für einen Abend in ein Ziehen-Museum!

Die Fachschaft Kunst und alle Schüler*innen, die im letzten Jahr Kunstunterricht hatten, laden Sie und Euch herzlich ein, bei Musik, Getränk und Snack die Kunstwerke zu bestaunen, die im vergangenen Jahr an unserer Schule entstanden sind ...

Fachschaft Kunst; Grafik: Elisabeth Simon und Loyse Beran, Q2 (08.03.2023)

Weiterlesen …

Ressort Umweltbildung und Nachhaltigkeit

Netzwerk Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit

Ziehenschule erhält die Plakette des Netzwerks 

Die Ziehenschule wurde als eine von elf Schulen vom Verein Umweltlernen für ihr Engagement im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. Die Schulen erhielten eine Plakette als Anerkennung für ihre Bemühungen. Der Verein setzt sich dafür ein, dass das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen stärker verankert wird ...

Christoph Maitzen; Foto Dagmar Keller-Dallwig (13.03.2023)

Weiterlesen …

Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit

Lernwerkstätten von Umweltlernen in Frankfurt e.V. in der Themenwoche

Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen besuchten im Rahmen der Themenwoche Lernwerkstätten von Umweltlernen in Frankfurt e.V.: Die Lernwerkstatt Klimagourmet, eine Lernwerkstatt zu den Folgen des Klimawandels und möglichen Anpassungen und eine Lernwerkstatt zu den Naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und setzen sich mit unterschiedlichsten Fragen auseinander:

  • Was haben Nahrungsmittel wie Tomaten, Bananen und Fleisch mit der Klimakrise zu tun?
  • Wie kann ein effizientes Bewässerungssystem für die Landwirtschaft aussehen?
  • Wie funktioniert der Treibhauseffekt? ... 

Text und Bilder: Christoph Maitzen (02.02.2023)

Weiterlesen …

Ressort Digitalisierung

Das Digitalatelier

Entdecken, Lernen und Entfalten im Digitalatelier der Ziehenschule

Das Digitalatelier findet Dienstags und Donnerstags jeweils in der 7. Stunde statt.

Es wird die Kreativität von Schülerinnen und Schülern durch den Einsatz von Tablets, Apps und Tools zur Erstellung von Lernprodukten und Verbesserung des Lernens gefördert. Dabei wird auch der verantwortungsvolle Umgang mit Technologie und Daten sowie soziale Fähigkeiten und kritisches Denken gelernt ...

Jan Steckelbroeck (17.02.2023)

Weiterlesen …

Ressort Fortbildung

Wie geht digitale Schule?

Fort- und Weiterbildung an der Ziehenschule während der Coronakrise

„Covid-19“ hat Schule radikal verändert: Statt gemeinsamen Lernens vor Ort, Begegnung mit Freundinnen und Freunden - Lockdown, Distanz- und Wechselunterricht. Individuelles „Fernlernen“ oder Lernen in halbierten/gedrittelten Lerngruppen stellt(e) Lernende wie Lehrende vor technische wie methodisch-didaktische Herausforderungen, hat aber auch vielfältige Lernprozesse initiiert, ließ Visionen aufscheinen von der digitalen Schule der Zukunft ...

Birgit Blankenberg, Fortbildungskoordinatorin (7.11.2021)

Weiterlesen …

Ressort Verein der Freunde und Förderer

Rückblick des Fördervereins auf das 4. Quartal 2022

Förderverein einer der Gewinner des Spendenwettbewerbs der Sparda-Bank Hessen und weitere Highlights

Auch das 4. Quartal 2022 brachte für den Förderverein viel Gutes. So konnten wir dank der Unterstützung fleißiger Helfer, die mehrfach oder auch täglich für uns abgestimmt haben, beim Spendenwettbewerb „Vereint für Deinen Verein!“ der Sparda-Bank Hessen den 2. Platz in der Kategorie „Bildung“ belegen. Damit gehörten wir zu den insgesamt 30 Gewinnern aus sechs Kategorien, die von der Sparda-Bank mit jeweils 3.000 Euro Preisgeld bedacht wurden ...

Text und Bild: Bettina Holland, VFF (13.1.2023)

Weiterlesen …