
Feierliche Präsentation der Junior-Ingenieure
Einblick in zwei Jahre Forschung und Technik
Bei der feierlichen Abschlusspräsentation des zwölften Jahrgangs (2023-2025) der Junior-Ingenieur-Akademie der Ziehenschule stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte in der Aula dem interessierten Publikum vor. Die Gruppen präsentierten einen smarten Briefkasten, ein Kippfahrzeug, ein Fischfütterungsautomat, ein Auto, eine Steuerelektronik für einen smarten Kühlschrank und eine sparsame Bewässerungsanlage.
Überblick über die Junior-Ingenieur-Akademie
Die JIA erstreckt sich über die neunte und zehnte Jahrgangsstufe und vermittelt in vier Halbjahren die Grundlagen von Bionik, Sensorik und Robotik. Im letzten Halbjahr entwickeln die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure in Gruppen eigene Projekte. Die Junior-Ingenieur-Akademie wird von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft großzügig unterstützt.
Der feierliche Abschlussabend
Am 3. Juni 2025 eröffnete Marlene Tietjen aus der E-Phase mit einer stimmungsvollen Violinmelodie, begleitet von Peter Glaßner am Klavier, die Abschlusspräsentation der zwölften JIA-Jahrgangsstufe. Anschließend begrüßte Herr Christoph Maitzen, Fachbereichsleiter Naturwissenschaften, die Gäste in der Aula. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Herr Flörke. Nach den Präsentationen erhielten die Ingenieurinnen und Ingenieure ihre Zertifikate. Im Anschluss öffnete die Ausstellung: Hier konnten die Besucher die Prototypen im Detail begutachten, Fragen stellen und mit den jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren diskutieren.
Die Projekte im Überblick
Sechs Teams präsentierten ihre Prototypen: Maximilian Dolya und Aron Heller stellten einen Intelligenten Briefkasten vor, der zuverlässig den Einwurf eines Briefes erkennt und an einem Remotegerät ein akustisches Signal ausgibt. Wolf Hohenwarter und Joel Beruk entwarfen einen Prototoyp einer automatischen Fischfütterungsanlage. Zeitgesteuert wird über eine Archimedische Schraube eine bestimmte Menge Fischfutter in das Aquarium transportiert. Gregory Battaglin, Henry Hofmann und Moses Mücher bauten den Microgreen Grower, mit dem auf kleinem Raum gezielt und sparsam Knospen angezogen werden können. Tristan Millman und Yusuf Skran entwickelten den Smart Fridge Electronic Prototype. Ziel ist die Lebensmittelerkennung via Scan der Barcodes, zudem die Überwachung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur. LEDs und Displays zeigen den Status an. Alejandro Helding und Patrick Matschke kontruierten Das Auto: eine Studie, bei der sowohl Remotecontroltechnik als auch Arduinotechnik vorkommt. Lisa Nentwig, Alisa Schulz und Yasmin El Horchi realisierten ein Modell für ein kippfähiges Transportfahrzeug. Es ist in der Lage, eine bestimmte Strecke zurückzulegen und entlädt ausgelöst durch ein optisches Signal seine Ladung seitlich.
Text: JIA 2025; Fotos: Christoph Maitzen und Gäste
Veröffentlicht in: MINT