
Mehr als ein LKW
Die Klasse 6e entdeckt die Welt des Technischen Hilfswerks
Am 10.März 2025 hieß es für die Klasse 6e, die Deutschbücher zur Seite zu legen, ab auf die Leitern zu klettern, Tragen zu ziehen und Knoten zu binden. Unser Schüler der Ziehenschule Wolf rückte mit seinem Einsatzteam und einem riesigen Truck an und stellte den Schülerinnen und Schülern bei bestem Wetter auf dem Pausenhof vor, welche Arbeitsmethoden und Hilfsmittel zur Verfügung stehen, um Rettungseinsätze des Technischen Hilfswerks durchführen zu können.
Berichte der Schülerinnen und Schüler
Lesen Sie hier die Berichte von Schülerinnen und Schülern der 6e zum aufregenden Besuch des THW-Trucks:
Bericht von Ayana
Der THW, auch Technisches Hilfswerk genannt, war heute bei uns an der Ziehenschule zu Besuch. Der Truck ist ein blaues Fahrzeug, mit vielen spannenden und interessanten Funktionen, mit denen schon einige Menschenleben gerettet wurden. So ein Truck fährt bis zu 140 km/h, und um ein Truck steuern zu dürfen, benötigt man einen LKW Führerschein. Nun aber zu dem, was wir erlebt haben.
Heute bekamen wir, die Klasse 6e, eine kleine 45 minütige Einführung in das Leben des THWs. Zuerst wurden uns verschiedene Werkzeuge gezeigt, mit denen man zum Beispiel Autos oder Häuser aufschneiden kann. Zum Beispiel, wenn es brennt und man die Tür nicht öffnen kann. So kann man die Sachen rausholen, die schnell brennen, damit es keinen größeren Schaden gibt. Dann bekamen wir noch verschiedene Tragen zu Gesicht. Es gibt Tragen, die rückenschonend sind, und welche, die nicht so rückenschonend sind. Hier ein paar Namen, die uns genannt wurden: Schaufeltrage, Rückentrage und Natotrage. Noch dazu durften wir eine Mitschülerin auf einer Trage tragen. Das Gefühl war zwar ungewohnt, aber es hat Spaß gemacht. Anschließend wurden uns verschiedene Leitern gezeigt. Es waren Leitern, die man an einen Baum oder an ein Haus stellen musste, um noch klettern zu können. Allerdings gibt es ein paar wichtige Regeln, die man dabei beachten muss.
- Es gibt 2 Personen, die jeweils einen Helm tragen müssen.
- Bevor man auf die Leitern geht, wird geprüft, ob sie fest steht.
- Sobald die eine Person auf der ersten Sprosse ist, stellt die anderer Person ihre Füße an die Leiter und hält sie zusätzlich mit beiden Händen fest. So ist die Gefahr, dass jemand runterfällt, noch geringer
Zum Schluss durften vier Personen noch eine ziehbare Liege ziehen. Da hat man gemerkt, dass das so viel schneller geht. Solche Liegen sind dafür da, um Menschen über einen sehr holprigen Boden ziehen zu können, ohne dass der Mensch sich noch mehr verletzt. So eine Liege ist aus Metall und hat keine gemütliche Matratze, aber wie gesagt, damit geht es schneller.
Wir als Klasse fanden es toll, so etwas mit ansehen zu dürfen, und bedanken und ganz herzlich bei den Organisatoren.
Ayana, Klasse 6e
Bericht von Uma und Paula
Heute waren wir, die Klasse 6e, auf dem Pausenhof unserer Schule und haben von den Leuten des THWs eine Einweisung zu ihrem Truck bekommen. THW bedeutet „Technisches Hilfswerk“. Das Technische Hilfswerk wurde von Otto Lummitzsch gegründet. Es hilft Menschen in schwierigen Situationen, wie zum Beispiel bei einer Überschwemmung oder nach einem Unfall. Sie haben spezielle Tragen, auf denen sie Verletzte transportieren können, unterschiedlich große Leitern und ein Abschleppseil, mit dem das THW Autos oder andere schwere Gegenstände zieht. Außerdem besitzen sie verschiedene Geräte, die zu Straßenarbeiten, aber auch zur Menschenrettung dienen. Wir durften in unserer Einzelstunde viele Dinge selbst ausprobieren. Beispielsweise durfte unserer Klasse eine Leiter aufbauen, sichern und hochklettern, einen 80kg schweren Dummie in einer 5-10kg schweren Liege ziehen, eine Mitschülerin auf einer Natotrage transportieren und einen Knoten, der besonders wichtig für das Technische Hilfswerk ist, erlernen und anschließend knoten. Insgesamt hat uns die Schulstunde mit dem THW-Truck sehr gut gefallen. Es war eine lebhafte Abwechslung des regulären Unterrichts und wir haben viele neue Dinge gelernt.
Uma und Paula, Klasse 6e
Bericht von Maya und Natalie
Wir stellen euch heute die THW Organisation vor! THW bedeutet "Technisches Hilfswerk". Gegründet wurde es 1950 von Otto Lummitzsch. Jetzt etwas über die Vorstellung:
Wir, die Klasse 6e, wurde ausgesucht, um den THW Truck zu besichtigen. Ganz am Anfang wurde uns der atemberaubende Truck präsentiert, danach wurden uns die Rettungsmethoden vorgestellt und eine Mitschülerin von uns durfte sich auf eine Trage legen, dann wurde sie festgeschnallt und dann hochgehoben, wie bei einem richtigen Einsatz. Anschließend hat man uns Rettungsknoten gezeigt, zum Beispiel den Mastknoten, den durften wir dann alle mal üben. Weitere Sachen, die uns vorgestellt wurden, waren ein stromerzeugender Kasten, wie auch, wie man eine Leiter zusammenbaut, sichert und hochklettert. Zum Schluss wurde uns noch gezeigt, wie man einen 80kg schweren Menschen transportiert. Am Besten fanden wir bei der Vorführung, dass wir die meisten Sachen selbst ausprobieren durften. Was wir auch noch gelernt haben, war, dass ein THW mit seinen Leuten Leben retten kann. Uns hat es super viel Spaß.
Maya und Natalie, Klasse 6e
Bericht von Jakob, Samuel und Henrik
Das THW hat uns heute mit einem Truck bei der Ziehenschule besucht und wir, die Klasse 6e, durften bei diesem THW-Projekt teilnehmen.
Wir konnten mit den Mitarbeitern des THW sprechen und uns den blauen LKW anschauen. Sie haben uns sehr viele Dinge erklärt. Wir haben zum Beispiel erfahren, dass THW "Technisches Hilfswerk" bedeutet und die Arbeit beim THW ehrenamtlich ist. Gegründet hat das Technische Hilfswerk Otto Lummitzsch.
Uns wurden Hilfswerke gezeigt, mit denen man zum Beispiel eine Tür aufschneiden kann. Dann wurden uns noch vier Tragen gezeigt. Diese Tragen helfen dabei, Menschen schnell aus einer Gefahrenzone zu tragen. Danach wurde uns noch eine Box gezeigt, die 180 KW Strom erzeugen kann und Geräte am Einsatzort mit Strom versorgt. Als Nächstes haben sie uns erklärt, was man alles mit einer Seilwinde ziehen kann. Man kann mit einer Seilwinde ein Gewicht von 3,2 t ziehen. Mit einem Flaschenzug kann man sogar das Doppelte ziehen. So etwas braucht man zum Beispiel, um Autos aus dem Wasser zu ziehen. Danach wurde uns noch erklärt, wie man 2 Leitern zu einer Leiter macht. Schließlich durften wir die Leiter hinaufsteigen. Nun haben wir eine 80 kg schwere Puppe gezogen. Als letztes durften ein paar Schüler in den Truck gehen. Das Abenteuer war sehr spannend!
Jakob, Samuel, Henrik, Klasse 6e
Lisa Brandmaier, Klasse 6e (26.03.2025)
Veröffentlicht in: Unterricht