
Anlauf- und Beratungsstellen an der Ziehenschule
Mit wem kann ich reden? Wer hört mir zu? Wer kann mir helfen?
Nicht immer funktioniert das Leben so, wie man es sich wünscht. Manchmal gibt es Probleme, die man nicht alleine lösen kann.
Beratungskompass
Hier siehst du, an wen du dich wenden kannst:
Das Beratungsteam
Alle in der Beratung tätigen Personen tagen in regelmäßigen Abständen im Beratungsteam. Hier stehen Austausch, Vernetzung und die Schwerpunktsetzung in der Entwicklungsarbeit im Vordergrund.
Schwerpunkt des Schuljahres 2021/22 ist die Implementierung eines einwöchigen Mobbingpräventionsprojekts in der Unterstufe.
So wurde in allen 6. Klassen vor den Herbstferien das Projekt „gemeinsam Klasse sein“ durchgeführt. An fünf Tagen standen die Klassengemeinschaft, Konfliktmanagement und Mobbinprävention im Zentrum des Geschehens.
Ende Januar 2022 wird das Projekt in allen 5. Klassen eine Woche lang durchgeführt werden.
Nach dieser Pilotphase und der Evaluation des Projekts ist die Aufnahme des Mobbingpräventionsprojekt ins Schulprogramm und die Durchführung in allen zukünftigen 5. Klassen geplant.
Ein Bericht zur Durchführung des Projekts an der Ziehenschule gibt es hier.
Anlauf- und Beratungsstellen
Die folgende Tabelle gibt dir einen detaillierten Überblick:
Beratung für Eltern und Erziehungsberechtigte
|
Herr Ballaera |
Beratung für Schülerinnen und Schüler
|
Herr Yolcu |
Beratung für Schülerinnen und Schüler
|
Frau Häring |
Beratung und Seelsorge
|
Herr Dr. Leppek |
Diagnostik und individuelle Förderung im Unterricht (DiFU)
|
Frau Dr. Düker |
Kriseninterventionsteam (Handeln in Krisensituationen)
|
Herr Becker |
Mediationsteam – Schülermediatoren – Raum 135
|
Frau Dr. Düker Frau Perrot |
Mentoren
|
Frau El-Yazid |
Nachmittagsprogramm
|
Herr Hessler |
Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler / Individuelle Potentialentfaltung
|
Herr Carls Frau Dr. Düker |
Schullaufbahnberatung in der Oberstufe
|
Herr Herold |
Schul-Sanitäter
|
Herr Ott |
Suchtprävention – Beratungslehrer - Raum 004a
|
Herr Becker, Frau Gehrmann |
Verbindungslehrerinnen
|
Herr Hertsch, |
Unsere Kooperationspartner
- Haus am Weißen Stein
- Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
- Drop-In - Fachstelle Nord
- FeM-Mädchenhaus Frankfurt
- Frankfurter Kinderbüro
- Jugendamt/Sozialstation
- Jugendbüro Eschersheim
- Kinderbüro Eschersheim
- Pro Familia
- Sleep-In
- Verhaltenstherapie-Ambulanz
- Zentrum für Essstörungen
- Beratungs- und Förderzentrum BFZ
- Heinrich-Hoffmann-Schule für Kranke
- u. a.
Unsere Beratungsstruktur
Bei Problemen können sich Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern jederzeit an die Klassenleitung oder die oben genannten Anlauf- und Beratungsstellen wenden. Unsere Kolleginnen und Kollegen orientieren sich bei Auffälligkeiten an der Beratungsstruktur, die Sie hier downloaden können:
Stand: November 2022