Mathematik an der Ziehenschule
An der Ziehenschule wird Mathematik in der Sekundarstufe I vierstündig unterrichtet. In der Oberstufe hat man die Möglichkeit, Mathematik als Leistungs- oder Grundkurs zu wählen.
Zum regulären Unterrichtet bietet die Ziehenschule Ihren Schülerinnen und Schülern folgende Unterstützung in Mathematik an:
- Mathe-Atelier (täglich 90 Minuten)
Täglich werden leistungsstarke und leitungsschwache Schülerinnen und Schüler im Verständnis für die Mathematik unterstützt. Dies deckt u.a. die Unterstützung bei Hausaufgaben, bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten oder Wettbewerben ab
- Mathe-Kompensationskurs (Einführungsphase)
Um leistungsschwache Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II in Mathematik zu unterstützen, erhalten diese Schülerinnen und Schüler zwei weitere Stunden Mathematikunterricht.
- Mathe-AG
Interessierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I können in der Mathematik-AG ihr Verständnis noch weiter steigern.
Sollten Sie weitere Fragen zum Fach Mathematik haben, stehen Ihnen die beiden Fachsprecherinnen Ricarda Strothjohann und Ronja Tobben und die gesamte Fachschaft gerne zur Verfügung.
Stand: 6.12.2023
Berichte aus dem Fach
Entwicklung materialeffizienter Verpackungen
Wer kennt sie nicht, die würfelförmige Verpackung von Ritter Sport oder das kokosumhüllte Konfekt von Ferrero. Sowohl die Schokopralinen als auch die Kokos-Kugeln sich nochmals einzeln verpackt. Betrachtet man nur das Volumen der 22 Schokopralinen oder der 22 Kokos-Kugeln und setzt dies jeweils in Relation zum Gesamtvolumen der Verpackung, so stellt man fest, dass in beiden Fällen über 80% des Raumvolumens von Luft gefüllt sind.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10e haben im Mathematikunterricht die Verpackungen genauer untersucht und sich auf die Reise gemacht, um sowohl für die Schokopralinen als auch für die Kokos-Kugeln eine materialeffizientere Verpackung zu entwickeln. Entstanden sind verschiedene Modelle möglicher Verpackungen. Teilweise kommen diese ohne eine zusätzliche Einzelverpackung der Schokopralinen bzw. Kokos-Kugeln aus. Zur Einzelverpackung könnte Cellophan, dies ist ein plastikfreies Material aus Zellulose, verwendet werden.
Text und Bilder: Christoph Maitzen (05.11.2023)
Ehrung 3. Platz für Matti Bräunlich auf Kreisebene beim Mathematik-Wettbewerb
Im Rahmen einer Videokonferenz wurden am Dienstag, den 18. Mai 2022 die Kreissieger des 54. Mathematik-Wettbewerbes durch den Gastgeber Hessenmetall ausgezeichnet und geehrt. Matti Bräunlich hat den 3. Platz in der 2. Runde bei den Gymnasiasten erzielt. Neben der Urkunde wurde Matti im Beisein seines Mathelehrers Herrn Peter Glaßner ein Buchgeschenk und ein Büchergutschein übergeben. Weitere Informationen sind unter www.mathematik-wettbewerb.de und www.hessenmetall.de zu finden.
Text und Fotos: Christoph Maitzen (30.5.2022)
Mit Tachymeter, Theodolit und Nivelliergerät auf dem Schulgelände unterwegs
Unter fachkundiger Anleitung durch Stefan Ruß und sein Team vom Stadtvermessungsamt Frankfurt haben die Lernenden der Klasse 9e in der Themenwoche vor den Sommerferien Gebäudeteile und Geländestücke vermessen. Gelegentlich wird im Matheunterricht die Frage gestellt „Wofür brauche ich das?“. Bezogen auf die Trigonometrie konnten die Schülerinnen und Schüler bei ihren Vermessungen hautnah erfahren, wo und wie die Mathematik genutzt wird. Mithilfe von Längen- und Winkelmessungen können die Entfernung zu einem unzugänglichen Punkt im Gelände, Höhenunterschiede im Gelände oder Steigungen bestimmt werden.
An vier Stationen haben die Schülerinnen und Schüler Messungen vorgenommen:
- mit einem Tachymeter (Strecken- und Winkelmessgerät) wurde die Stecke zwischen zwei Gebäudeecken bestimmt,
- mit einem Theodoliten (Winkelmessgerät) wurde die Höhe eine unzugänglichen Punktes bestimmt,
- mit einem Nivelliergerät wurde der relative Höhenunterschied zwischen zwei Gebäudeeingängen bestimmt,
- mit einem Messband wurde das Steigungsverhältnis zwischen zwei Punkten ermittelt.
Im Rahmen der „Woche der Geodäsie“ präsentieren Vermessungstechniker die Anwendung, Aufnahme und Entwicklung digitaler Geodaten und werben gleichzeitig für Nachwuchs. Umfassende Informationen zur Tätigkeit der Vermessungstechniker und der Geodäten sind auf der Internetseite www.arbeitsplatz-erde.de (externer Link) zu finden.
Text und Fotos: Christoph Maitzen (25.6.2019)
„Globales Lernen im Mathematik-Unterricht“ – Landnutzung mathematisch erkunden
„Finnland hat mehr Waldfläche als Bolivien.“ „Irland und Japan haben im Verhältnis ungefähr gleich viel Ackerland.“ Dies sind nur zwei von vierundzwanzig Statements, die die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b mit Argumenten prüfen und entscheiden sollten, ob das Statement stimmt oder nicht. Im Rahmen der Themenwoche im Januar haben sich die Lernenden am Projekttag „Globales Lernen im Mathematik-Unterricht“ mit der unterschiedlichen Landnutzung in verschiedenen Ländern der Erde beschäftigt und dabei die Bedeutung des Begriffs Verhältnis vertieft. Für die Informationsbeschaffung wurden zur Verfügung gestellte Infoblätter zu einzelnen Ländern und das Internet per Handy oder PC genutzt. Wichtig war der Austausch in der Gruppe.
Das von der Lehrkraft eingesetzte Material wird vom Project in Citizenship and Mathematics (PiCaM) zur Verfügung gestellt. PiCaM möchte die Eigenschaften fördern, die Kinder brauchen, um aktive, verantwortungsbewusste und kritische globale Bürger zu sein. Hierzu sind im Klassenzimmer feste und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, um eine partizipative, einfühlsame Lerngemeinschaft zu schaffen.
PiCaM wird von folgenden europäischen Projektpartnern getragen: Sheffield Hallam University, United Kingdom; Aga Khan Foundation, Portugal; DECSY, United Kingdom; Mathematikum, Germany; University of Bucharest, Romania; University of Thessaly, Greece.
PiCaM stellt auf seiner Internetseite (http://www.citizenship-and-mathematics.eu) Material zu acht Themen bereit:
- Mathematik mit dem Körper
- Vermessung unserer Welt mit Mathematik
- Fair and Square
- Feldfrüchte, Viehzucht und Verhältnisse
- Betrachtung der Zeit: Kulturen und Kalender
- Die Welt um uns gestalten
- Mathematische Spiele
- Globale Krisen und lokaler Zusammenhalt
Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 beschäftigen sich mit Statistik
Im Rahmen einer kurzen Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler einer achten Klasse mit Bevölkerungspyramiden. In den Medien tauchen in der Regel nur Säulen und Liniendiagramme auf, nur selten werden den Betrachtern komplexere Grafiken wie zum Beispiel Bevölkerungspyramiden zugemutet. Gerade solche Diagramme enthalten eine Fülle von Informationen, die die Schülerinnen und Schüler entdecken und ggf. bewerten können.
Die Schülerinnen und Schüler wurden mithilfe verschiedener Fragestellungen (Lies die Zahl der 10-jährigen Jungen ab. Gib an, zu welcher Altersstufe die meisten Deutschen gehören. Usw.) angeleitet, die Bevölkerungspyramide von Deutschland aus dem Jahre 2015 zu lesen. Anschließend haben sie selber auf der Datenbank des Statistischen Bundesamtes (https://www-genesis.destatis.de/genesis/online) statistische Daten für ihre Bevölkerungspyramide recherchiert und entsprechende Pyramiden für Deutsche in Deutschland und die in Deutschland lebenden Ausländer erstellt.
Interpretation der Bevölkerungspyramiden
Deutsche in Deutschland
- Die Anzahl der 72-Jährigen (1944 geboren) ist gering, vermutlich sind im zweitletzten Jahr des 2. Weltkrieges weniger Kinder geboren worden.
- Die Zahl der 49-58 jährigen Menschen ist sehr hoch, vermutliche Ursache: In den Jahren von 1958 bis 1967 wurden wegen dem wirtschaftlichen Aufschwung viele Menschen geboren.
- Beginnend bei den 50-Jährigen (1966 geboren) nimmt die Zahl der Menschen mit sinkendem Alter bis etwa bei den 42-Jährigen (1974 geboren) ab: Diese Abnahme wird der „Pillenknick“ genannt. Ab der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre konnten die Menschen aufgrund der Antibabypille (Verhütung) mit fast absoluter Sicherheit bestimmen, ob sie Kinder bekommen wollen.
- Deutlicher Rückgang der 26-Jährigen (1990 geboren) und Jüngeren: Dieser Rückgang erklärt sich vermutlich durch den wirtschaftlichen Einbruch in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung.
Ausländer in Deutschland
- Es gibt einen deutlichen Männerüberschuss der 18- bis 56-Jährigen (1998 bzw. 1960 geboren), besonders hoch ist die Zahl bei den 27- bis 29-Jährigen (1989 bzw. 1987 geboren), vermutliche Ursache: Männer im Erwerbsalter, die zum Teil wegen der Arbeit zugezogen sind.
- Vermutlich sind viele der 56-Jährigen und Jüngeren in Deutschland geboren worden (2. und 3. Generation).
- Es gibt relativ wenig ältere Menschen. Vermutung: Die Gastarbeiter der 1. Generation sind nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben wieder in ihre Heimatländer zurückgekehrt.
Text, Grafiken und Fotos: Christoph Maitzen