Aktuelles aus dem Ressort Digitale Schule

Angepinnte Beiträge

Berichte

WLAN an der Ziehenschule

Neue EDV-Nutzungsvereinbarung und Regelungen für die Nutzung digitaler Mobilgeräte

Endlich haben wir WLAN an der Ziehenschule. Die entsprechenden Accesspoints sind bereits vor den Sommerferien installiert worden. Nach den Sommerferien folgten Tests und Installationen. Jetzt erfolgt die Ausgabe der Zugangsberechtigungen an die Kolleginnen und Kollegen sowie an die Schülerinnen und Schüler ...

Raphael Schefold, Vinh Nguyen (06.10.2022)

Weiterlesen …

Best of Flotte Kette - Filmwettbewerb 2021

Kreative Videos von Kettenreaktionen 

Im Rahmen des vom MINT-ec-Netzwerk Rhein Main ausgelobten Wettbewerbs „Flotte Kette“ waren die Schülerinnen und Schüler der MINT-ec-Schulen aus dem Rhein-Main Gebiet aufgefordert, selbstgedrehte Videos zu Kettenreaktionen einzureichen. Dabei spielten neben der Inszenierung u.a. die Anzahl der Übergänge sowie die Einbeziehung möglichst vieler unterschiedlicher Energieformen eine wichtige Rolle bei der Auswahlentscheidung durch die Jury. Wir zeigen den Best Of - Zusammenschnitt der eingereichten Videos ...

Text: Ines Höhler; Film: MINT-EC Schulpartnerschaft Rhein-Main (20.12.2021) 

Weiterlesen …

Digitaler Kompass für die Ziehenschule

Digitalisierung anpacken

Wie kann das Lehren und Lernen an der Ziehenschule unter den Bedingungen der Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden? Mit dieser Fragestellung setzen sich viele Mitglieder der Schulgemeinde auseinander. Zur Steuerung dieser Gestaltungsaufgaben gibt es Arbeitsgruppen und Ansprechpartner. Ein paar Gesichter aus dem Bereich "Digitale Schule" möchten wir Ihnen mit diesem digitalen Kompass vorstellen ...

Text: Raphael Schefold; Grafik: Carsten Herold, Rebecca Jung; Fotos: Dirk Hertsch (08.12.2021)

Weiterlesen …

Digitalisierung an der Ziehenschule

Die Absicht von Bund und Ländern, mit den Mitteln des „DigitalPaktSchule 2019 bis 2024“ allgemeinbildende Schulen zu fördern, wurde an der Ziehenschule mit Interesse aufgenommen. So entschieden wir uns bereits im August 2019, die Auswirkungen der digitalen Kommunikation in Schulklassen am Beispiel des Themas „Herausforderungen der Digitalisierung und der digitalen Kommunikation am Beispiel von Cybermobbing und WhatsApp-Klassenchat“ an einem pädagogischen Tag im März 2020 zu thematisieren. Interessante Impulsvorträge und Workshops zu den Chancen und Gefahren der digitalen Kommunikationskulturen gaben Einblicke sowohl in die digitalen Lebenswelten Jugendlicher als auch in für den schulischen Alltag relevante Handlungsstrategien zum geregelten Umgang bei der digitalen Kommunikation ...

Raphael Schefold (6.10.2021)

Weiterlesen …

Knete zum Leben erweckt!

Stop-Motion-Filme der Klasse 6a 

Zum Abschluss von 2 Jahren Kunstunterricht hat die Klasse 6a (mittlerweile schon 7a) gemeinsam mit Frau Zorbach und Frau Rost mit Knetmasse-Stop-Motion-Filmen eine vielfältige Ode an die Freundschaft entworfen. Die Filme entstanden am Ende des Schuljahres 2020/21 ...

Text und Medien: Melina Zorbach und Klasse 7a (16.9.2021)

Weiterlesen …

Präsentationen der Junior-Ingenieur-Akademie

Normalerweise finden in der Aula der Ziehenschule die alljährlichen Präsentationen der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) statt. Pandemiebedingt finden in diesem Jahr die Präsentationen der Junior-Ingenieur-Akademie digital statt. Die Schülerinnen und Schüler der JIA haben sich je ein Halbjahr mit Bionik, Robotik, Sensorik und schließlich mit der Fertigstellung und Präsentation der Projekte beschäftigt. Trotz der Schulschließung in der letzten Phase des JIA-Lehrgangs sind einige sehenswerte Projekte entstanden. Die Lernenden haben dazu Kurzvideos aufgezeichnet, die wir Ihnen hier gern präsentieren ...

Text und Medien: Raphael Schefold und Junior-Ingenieur-Akademie 2021 (13.07.2021)

Weiterlesen …

Ratatouille

Cuisinier ensemble en temps de Pandémie 

In diesem besonderen Schuljahr 2020/21 konnten viele der angedachten Projekte nicht realisiert werden: Unsere Schülerinnen und Schüler mussten auf Austauschfahrten, Ausflüge und viele interaktive Aktivitäten, zum Beispiel über unser Europaschul-Entwicklungsprogramm beantragt, verzichten. Gleichzeitig haben wir uns im Umgang mit vielen digitalen Tools, Videokonferenzsystemen und kooperativen Arbeitsformen geschult und überlegt, welche hybriden Elemente wir aus dieser Zeit in unseren Unterricht integrieren können. Wie könnte man Sinneserfahrungen wie Riechen, Schmecken, Fühlen in digitalisiertes Lernen einbauen ...

Text: Dr. Christine Michel, Fotos: Frau Schweitzer, Frau Dr. Michel, Schülerinnen und Schüler der E-Phase (6.7.2021) 

Weiterlesen …

Die Preisträgerinnen des „Flotte Kette“-Filmwettbewerbs stehen fest!

Beim ersten naturwissenschaftlichen Filmwettbewerb der Ziehenschule wurden 27 Videos von Schülerinnen und Schülern gedreht. Die Aufgabe war dabei, in einer Kettenreaktion möglichst viele Energieformen in möglichst vielen Schritten kreativ ineinander umzuwandeln. Allen Videos war viel Kreativität und Engagement, viel Arbeit, aber auch viel Spaß anzusehen und es war sehr schwer aus den vielen tollen Beiträgen die Gewinnerfilme herauszufinden ...

Ines Höhler (5.3.2021)

Weiterlesen …