Aktuelles aus dem Bereich Unterricht

Zeitzeuge der Auschwitz-Prozesse zu Besuch

Im Gespräch mit Gerhard Wiese, ehemaligem Oberstaatsanwalt bei den Frankfurter Auschwitz-Prozessen

Gerhard Wiese, welcher Staatsanwalt bei den Frankfurter Auschwitz-Prozessen war, kam am 15.12.2022 zu uns an die Schule, um als Zeitzeuge mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q3 über seine Erlebnisse und Erfahrungen von damals ins Gespräch zu kommen. Gerhard Wiese wurde 1928 in Berlin geboren. Im Jahre 1962 wurde er einer von drei Staatsanwälten in den Auschwitz-Prozessen ...

Text: Lisa Trosch, Birgit Blankenberg; Fotos: Birgit Blankenberg (17.02.2023)

Weiterlesen …

Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit

Lernwerkstätten von Umweltlernen in Frankfurt e.V. in der Themenwoche

Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen besuchten im Rahmen der Themenwoche Lernwerkstätten von Umweltlernen in Frankfurt e.V.: Die Lernwerkstatt Klimagourmet, eine Lernwerkstatt zu den Folgen des Klimawandels und möglichen Anpassungen und eine Lernwerkstatt zu den Naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und setzen sich mit unterschiedlichsten Fragen auseinander:

  • Was haben Nahrungsmittel wie Tomaten, Bananen und Fleisch mit der Klimakrise zu tun?
  • Wie kann ein effizientes Bewässerungssystem für die Landwirtschaft aussehen?
  • Wie funktioniert der Treibhauseffekt? ... 

Text und Bilder: Christoph Maitzen (02.02.2023)

Weiterlesen …

Klasse 8a beim Amtsgericht

Teilnahme an Gerichtsverhandlung

Wir, die Klasse 8a, durften an einer Gerichtsverhandlung teilnehmen. Es ging um einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Der Angeklagte, der mit Kokain handelte, wirkte verunsichert, als wir im Gerichtssaal eintrafen und uns setzten. Wir waren sozusagen das Volk. Auch die zwei ehrenamtlichen Schöffen, die bei der Verhandlung und der Urteilsfindung dabei waren, vertraten das Volk ...

Text: Klasse 8a; Foto: Johanna Zoller (18.01.2023)

Weiterlesen …

Legetrickfilme im Lateinunterricht

Workshop zur Filmerstellung

Im letzten Schuljahr, am 13. Juni 2022, hatte der Lateinkurs der 9. Klassen die Möglichkeit, an einem Projekt des Filmmuseums teilzunehmen. Für dieses Projekt kam der Filmpädagoge Urs Daun an die Ziehenschule. Bei dem Projekt ging es um die Erstellung von animierten Kurzfilmen zu den Themen unseres Lateinbuches ...

Texte: Marta Scharnagl & Laura Horneck, Klasse 10e; Filme: Wahlunterrichtskurs Latein (2.11.2022)

Weiterlesen …

Besuch des Pompejanums

An einem Tag der Themenwoche vor den Herbstferien begann um etwa 11 Uhr unser Ausflug ins Pompejanum in Aschaffenburg zusammen mit Frau Blankenberg und Frau Konetschnik-Stanik. Nach ungefähr eineinhalb Stunden Fahrt mit U- und Regionalbahn kamen wir schließlich am Hauptbahnhof in Aschaffenburg an. Anschließend begaben wir uns zu Fuß zum Nachbau einer römischen Villa ...

Text: Talitha Kraft, 10e; Foto: Wikimedia Commons (2.11.2022)

Weiterlesen …

Ein Fest der Literatur

Poetry Slam an der Ziehenschule

„Feminismus nervt“, so der provokante Titel des Siegertextes, mit dem Luzie Kilian (10 f) beim ersten Ziehen-Slam am 7.07.2022 das Publikum begeisterte. 13 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 traten bei dem Dichterwettstreit gegeneinander an, um die Zuhörer*innen von ihren Werken zu überzeugen. Die Texte- mal poetisch, mal politisch- waren im Rahmen des WPU-Kurses Schreibwerkstatt entstanden und wurden nun live auf der Bühne vorgetragen ...

Text: Andrea Jensen; Fotos: Nele Losch (15.7.2022)

Weiterlesen …

Großer Erfolg der 8b

Zweiter Platz im Schülerwettbewerb für politische Bildung  2021

Unsere Klasse 8b hat im letzten Halbjahr an einem Geschichtswettbewerb (Schülerwettbewerb für politische Bildung 2021 der Bundeszentrale für politische Bildung) teilgenommen, welcher jedem Schüler und jeder Schülerin Spaß gemacht hat. Fr. Tirelli, welche uns letztes Halbjahr vorgeschlagen hat, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, unterrichtet uns leider nicht mehr. Wir wurden in 6 verschiedene Gruppen aufgeteilt  ...

Text: Lian, Leandros und Cem, Foto: F. Tirelli; Video: Klasse 8b (4.7.2022)

Weiterlesen …

Superkräfte an der Ziehenschule

Potentialentfaltung in der Superkräfte-AG

Nachdem im ersten Halbjahr dieses Schuljahres mit der Superkräfte-AG für die Klassen 5 und 6 erstmals ein Gruppenangebot zur individuellen Potenzialentfaltung ins Leben gerufen wurde, startet in diesem Monat eine weitere AG zum Thema Potenzialentfaltung unter dem Motto Ich bin ….

Dr. Brit Düker (30.5.2022)

Weiterlesen …

Vorhang auf ... Kamishibai!

Schüler*innen der Klassen 6c und 6e werden zu Geschichtenerzähler*innen

In den vergangenen Monaten führten die Schüler*innen der Klassen 6c und 6e im Kunstunterricht ein Kamishibai-Projekt durch. In Kleingruppen erfanden sie eigene Geschichten, bebilderten sie mit Wasserfarbmalereien und führten sie anschließend ihren Klassen vor. Hier seht ihr eine Auswahl derer, die ihr Video auch für ein größeres Publikum freigegeben haben ...

Melina Zorbach, Valentina Bertolini (25.5.2022)

Weiterlesen …

Hessische Europaministerin zu Besuch im PoWi-LK

Europadialog an der Ziehenschule

am Montag, den 04.04.2022 hatte der PoWi-LK der E-Phase von Herrn Wallmeier die Möglichkeit, mit Frau Lucia Puttrich (CDU) – der Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten – sowie der stellv. Stadtverordnetenvorsteherin, Frau Claudia Korenke (CDU), über die Politik sowohl auf Europaebene, als auch auf der kommunalen Ebene zu reden und unsere Fragen zu stellen. Geleitet wurde der Austausch von Konrad Neuhaus vom Radiosender FFH ...

Text: Antonia Prawetz und Tobias Dargel; Fotos: Dr. Philip Wallmeier (13.5.2022)

Weiterlesen …