Vom 17.07.2023 bis zum 20.07.2023 sind die beiden PoWi-Leistungskurse der Q2 nach Brüssel gefahren, um sich mit der EU und ihrer Politik zu beschäftigen. Im Folgenden beschreiben wir knapp chronologisch, was wir auf der Reise gemacht haben. Am Montagmorgen fuhren wir alle gemeinsam mit dem Zug nach Brüssel. Da sich unser Hotel in der Nähe des Hauptbahnhofs befand, konnten wir nach der Ankunft in Brüssel angenehm zum Hotel laufen ...
Text und Fotos: Sara Maria Garcia Volkmann und Henri Störkel (27.11.2023)
Weiterlesen … Brüsselreise der PoWi-Leistungskurse
Bronze bei den diesjährigen Judo-Junioren-Europameisterschaften in Den Haag im September – das war das diesjährige Highlight und sportliche Ausrufezeichen der Schülerin Lena Djeriou, die im kommenden Jahr ihr Abitur an der Ziehenschule machen wird.
Doch damit nicht genug ...
Roland Carls (21.11.2023)
Weiterlesen … Große sportliche Auszeichnung für Ziehenschülerin Lena Djeriou
Am Mittwoch, den 08.11.23, erhielten Studentinnen und Studenten der Fachschaft Biologie im Rahmen des Fachdidaktik-Kurses „Schulgärten im Winter“ einen Einblick in aktuelle Projekte und in die Entwicklung unseres Schulgartens. Dem „grünen Klassenzimmer“ wurde dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da dieses häufig für Unterricht im Freien genutzt wird ...
Text: Dr. M. Poppek; Bilder: Dr. Huertas de Schneider (19.11.2023)
Weiterlesen … Die Goethe-Uni Frankfurt zu Besuch im Schulgarten
Am Montag, den 16.10.2023, hat unser Leistungskurs Politik und Wirtschaft einen Besuch vom Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ bekommen. In einem Workshop hatten wir die Chance, die Grundlagen des Debattierens zu erlernen und bekamen die Möglichkeit, dieses Wissen in einer kursinternen Debatte anzuwenden ...
Yassine Mouktader, LK PoWi (15.11.2023)
Weiterlesen … Eloquent debattieren
Das Bildungsprojekt „anders bleiben“ der Stadbücherei in der Schülerbücherei der Ziehenschule
Am Freitag, den 3. November, fand einen Lesung zu dem Buch „anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten“ an unserer Schule statt. Das Buch ist eine Zusammensetzung von Briefen verschiedener Autor*innen, die von ihren Erfahrungen, „anders zu sein“, erzählen. Besucht haben uns die Herausgeberin Selma Wels und eine der Autor*innen der Briefe, Saba-Nur Cheema ...
Text: LK Deutsch Q1 von Frau Freidank; Fotos: Martina Thalheimer (09.11.2023)
Weiterlesen … Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten
Wir haben abgestimmt! Die Grünen und SPD mit 25,4% gleich auf!
In der Woche vor der Landtagswahl haben 248 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 der Ziehenschule an der Juniorwahl teilgenommen. In der Juniorwahl werden die Bedingungen der Landtagswahl simuliert: Lernende dürfen in einer freien, geheimen Abstimmung ihre Erst- und Zweitstimmen abgeben ...
Text und Grafik: Angelika Engelhardt (03.11.2023)
Weiterlesen … Landtagswahlen in Hessen – #Juniorwahl
Nach drei Jahren Corona-Pause fand endlich wieder die traditonelle Ziehenschul-Vernissage statt und sie war ein großer Erfolg! Bei live Musik und leckerem Buffet vom Förderverein fanden sich am 24.3.2023 mehrere 100 Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern abends im Neubau zusammen, um gemeinsam die Kunstwerke zu bestaunen, die im vergangenen Schuljahr an der Ziehenschule von allen Jahrgängen produziert wurden ...
Eure Fachschaft Kunst; Fotos Fotos: Naomi Köhler (3.11.2023)
Weiterlesen … Vernissage 2023
Am 17.10. und 18.10.2023 fand im Rahmen der Themenwoche für die Jahrgangsstufe 10 der „Zukunftstag“ statt.
Der Zukunftstag ist ein Projekttag für Schulen, bei dem in vier verschiedenen Workshops Grundlagenwissen in den Bereichen Steuern, erste eigene Wohnung, Krankenkasse und Finanzen vermittelt wird ...
Text: Marie-Luise Engelhardt, Fotos: Christoph Maitzen (03.11.2023)
Weiterlesen … Zukunftstag an der Ziehenschule
Kriminaltechnische Lehrmittelsammlung im Polizeipräsidium Frankfurt
Unter fachkundiger Führung von Herrn Loos, ehrenamtlicher Führer des Fördervereins der Lehrmittelsammlung des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main e.V., erhielten die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften 9 mit dem Halbjahresschwerpunkt „Physik in der Kriminalistik“ Einblicke in verschiedene Frankfurter Kriminalfälle ...
Text und Bild: Christoph Maitzen (03.11.2023)
Weiterlesen … Besuch im Kriminalmuseum
Einblicke in wissenschaftliche Themen
Im Rahmen der Themenwoche fand am Dienstag, den 17.10.2023 der Wissenschaftstag für die Schülerinnen und Schüler der Q12 statt. Drei Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt kamen an die Ziehenschule, um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zu geben. Der Wissenschaftstag wird durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt „BRÜCKENSCHLAGEN – Wissenschaft in die Schulen“ der Goethe-Universität Frankfurt unter Leitung von Rainer Gläsel ermöglicht ...
Text und Bilder: Christoph Maitzen (02.11.2023)
Weiterlesen … Wissenschaftstag 2023
Kurzbericht des Vereins der Freunde und Förderer zum 3. Quartal 2023
Die Tage des Brummens, Rauschens und Pfeifens sind endlich gezählt: In den Sommerferien 2023 wurde in der Aula der Ziehenschule eine neue Beschallungsanlage montiert.
Während der zweijährigen Planungs- und Vorbereitungszeit mussten viele Hindernisse überwunden werden, beispielsweise die besonderen akustischen Verhältnisse in der Aula ...
Text und Bild: Bettina Holland, Peter Glaßner (26.10.2023)
Weiterlesen … Guter Klang in der Aula und Gemütlichkeit im Verwaltungsgang
Im Rahmen der Themenwoche haben Schülerinnen und Schüler der Ziehenschule das Schülerlabor „Kriminalistik“ des Fachbereichs Physik der Goethe-Universität besucht
Der Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften (Jahrgangsstufen 9 und 10) mit dem Halbjahresschwerpunkt „Physik in der Kriminalistik“ von Herrn Maitzen besuchte das Schülerlabor „Kriminalistik“. Am Beispiel eines fiktiven Mordfalls haben die Schülerinnen und Schüler an fünf Stationen die am Tatort gefundenen Spuren analysiert und ausgewertet ...
Foto und Text: Christoph Maitzen (17.10.2023)
Weiterlesen … Kriminaltechnik
Seit 2012 verleiht das französische Außenministerium das „LabelFrancÉducation“. Es ist eine offizielle Anerkennung der Qualität des erweiterten Französischunterrichts mit bilingualem Lehren und Lernen sowie der Förderung der Sprache und Kultur in der Schule. Die Ziehenschule wurde durch Erlass des französischen Außenministeriums vom 04. September 2023 mit dem Qualitätssiegel „LabelFrancÉducation“ ausgezeichnet ...
Stefan Dietrich (04.10.2023)
Weiterlesen … Auszeichnung mit dem Siegel LabelFrancÉducation
Auftaktveranstaltung mit Pilot-Partnerschule Gymnasium am Riedberg und Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft
Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung ist letzte Woche der neue Wahlunterricht-Kurs „Digitechnikum@school“ offiziell gestartet. Neben unseren 16 „Digis“ (den 10. Klässler:innen, die im WU-Kurs dabei sind) waren viele Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung und Verantwortliche von der Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft in der Aula versammelt ...
Ines Höhler, Raphael Schefold; Fotos: Anke Kluß, Vinh Nguyen (28.09.2023)
Weiterlesen … Digitechnikum@school an der Ziehenschule gestartet
Der Q3 Kunst-LK schmückt mit drei Großleinwänden den Durchgang zwischen Lehrerzimmer und Aula
Still und heimlich (lediglich durch ein paar Dschungel-Blätter im Treppenhaus angekündigt) hat der Q3 Kunst-LK die drei Dschungelleinwände, welche schon auf der Vernissage im Frühjahr präsentiert wurden, nun im Gang zwischen Lehrerzimmer und Aula gehängt ...
Text: Melina Zorbach, Fotos: Naomi Köhler (22.09.2023)
Weiterlesen … Dschungelatmosphäre im Altbau
Neues Angebot im Wahlunterricht startet im Schuljahr 2023/24
Wir freuen uns, dass wir als Pilotschule in Zusammenarbeit mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft das Digitechnikum mit 16 motivierten Zehntklässler:innen starten können! Die Schüler:innen sollen dort im Team an digitalen Lösungen für gesellschaftliche Themen wie Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energie oder Barrierefreiheit arbeiten ....
Ines Höhler (04.09.2023)
Weiterlesen … Digitechnikum@school
Joaquim Rodriguez Arranhado auf 1. Platz bundesweit
Dieses Jahr nahmen insgesamt 132 Ziehenschüler:innen der Jahrgänge 5 bis 8 teil und erzielten tolle Ergebnisse. Besonders gute Platzierungen erlangten Jens Jakob und Luis Loff, die in ihrer Jahrgangsstufe 7 hessenweit Zweiter bzw. Dritter wurden und Yusuf Skran, der in seiner Jahrgangsstufe 8 hessenweit Dritter wurde.
Doch damit nicht genug ...
Ines Höhler (03.09.2023)
Weiterlesen … Tolle Ergebnisse im Heureka-Wettbewerb
Soziales Lernen in der Themenwoche
Den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8c wurde in der Themenwoche am 18.7.23 Einblick in das direkt benachbarte Seniorenheim gegeben. Sie durften der Leiterin Frau Beran Fragen zu dem Ablauf des Alltags der Bewohner und zum Pflegeberuf stellen. Bei einer Führung bekamen sie unter anderem Einblick in das Zimmer einer Seniorin und dessen Ausstattung. Um sich in die Situation pflegebedürftiger alter Menschen besser hinein versetzen zu können ...
Text und Bild: Matthias Poppek (19.09.23)
Weiterlesen … Besuch des Pfarrer-Münzberger-Haus
Am Tag der Einschulung (5.9.23) veranstaltete der Förderverein der Ziehenschule, der dieses Jahr sein 100jähriges Bestehen feiert, zum ersten Mal eine „Anmelde-Challenge“. Die 5. Klasse mit den meisten Beitritten zum Förderverein (oder auch Aufstockungen bei bestehenden Mitgliedern) konnte 100 Euro Startkapital für die Klassenkasse gewinnen.
Wir waren von der Resonanz überwältigt und freuen uns sehr, 52 neue Mitglieder bei uns begrüßen zu dürfen – hinzu kommen 8 Aufstockungen von Mitgliedsbeiträgen bestehender Mitglieder ...
Bettina Holland, VFF (19.09.2023)
Weiterlesen … Klasse 5f gewinnt Fördervereins-Challenge
Auszeichnungen für Schülerinnen und Schüler der Ziehenschule
Die Energiewende war Thema des diesjährigen DECHEMAX Schülerwettbewerbs. In der ersten Runde wurden online anspruchsvolle Fragen beispielsweise zu grünem Wasserstoff oder der Verwendung des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid als Rohstoff gestellt. Viele Schülerinnen und Schüler der Ziehenschule kamen in die zweite Runde oder und wurden als eines der besten Teams Deutschlands ausgezeichnet ...
D. Klüsche-Hudson, Chemielehrerin (18.09.2023)
Weiterlesen … Erfolge beim DECHEMAX-Schülerwettbewerb
Theaterwettbewerb in französischer Sprache für hessische Schülerinnen und Schüler 2023
Am 23. Juni 2023 waren wir bei einem französischen Theaterwettbewerb vom Institut français. Bei diesem Wettbewerb waren 9. und 10. Klassen verschiedener Schulen aus ganz Hessen vertreten. Nur die 10 besten Bewerber haben es bis zur Aufführung geschafft. Wir waren dabei! Es hat uns unglaublich viel Spaß gemacht, unsere Stücke zu proben und aufzuführen. Wir waren sehr stolz, dass wir es in die engere Auswahl geschafft haben ...
Text: Zakaria Ghanam, 10a ; Fotos: Sandrine Puybarraud (17.07.2023)
Weiterlesen … Die 10a im Finale!
Am 07. Juli sind wir, die bilingualen Schüler der 10e, online der französischen Jugendbuchautorin Cathy Ytak begegnet. Etwa eine Stunde lang hatten wir Zeit, ihr jegliche Fragen rund um das Autorensein, sie selbst und vor allem ihre Bücher zu stellen. Im Unterricht haben wir eines ihrer Bücher, „Détournement“ (deutsch „Entführung“), gelesen und hatten nun die Möglichkeit, Antworten auf unsere Fragen aus erster Hand zu erhalten ...
Text: Talitha Kraft, 10e; Fotos: Alice Genty-Beckers (17.07.2023)
Weiterlesen … Online-Entführung in die Welt von Cathy Ytak
Ziehenschule zum dritten Mal teilnehmerstärkste Schule
Showdown im Frankurter Stadionbad und die Ziehenschule mittendrin – es war wieder Zeit für den „Swim and Run“ für insgesamt neun gemeldete Frankfurter Schulen. Bei nicht zu heißen und somit besten Sporttemperaturen ging es für die 3.- 8.- KlässlerInnen aufgeteilt in zahlreichen Startgruppen erst ins Schwimmbecken für 50 bis 100 Meter und dann für eine Distanz von 500 bis 1500 Metern auf die abgesteckte Laufstrecke des Stadionbades. ...
Text: Roland Carls; Fotos: Chris Helding, Stefanie Rost(12.07.2023)
Weiterlesen … Triple beim Swim and Run
Feierlicher Abschluss des JIA-Jahrgangs 2021-2023
Am Montag, dem 26. Juni 2023, fand in der Aula der Ziehenschule in Frankfurt die feierliche Abschlussveranstaltung der diesjährigen Junior-Ingenieur-Akademie statt. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Ergebnisse und Projekte der letzten vier Halbjahre vorzustellen. Die Moderation des Abends wurde von Benedikt Boot und Valerie Ziegler übernommen, die durch das Programm führten ...
Raphael Schefold; Fotos: Christoph Maitzen, Paris Wilhelm (07.07.2023)
Weiterlesen … Abschlussveranstaltung der Junior-Ingenieur-Akademie
Unser Austausch mit Lyon: Dieses Jahr waren die bilingualen Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen wieder auf einem Austausch mit unsere Partnerschule Collège Jean Perrin in Lyon. Im Mai kamen die französischen Schüler und Schülerinnen nach Frankfurt an unsere Schule. Gemeinsam mit ihrer Klasse hatten sie einen spektakulären Eindruck von Frankfurt und dem Alltag einer deutschen Familie. Diesen Eindruck haben auch wir bekommen, als wir im Juni nach Frankreich gereist sind. Die Reise hat uns die französische Sprache näher gebracht und uns alle ein Stück selbstständiger gemacht ...
Bericht und Fotos: Helene Friedrich, Anna Laura Volz (06.07.2023)
Weiterlesen … Bericht Lyon-Austausch 2023
Am 28.06.2023 empfingen zehn Schülerinnen der Ziehenschule aus der Hand von M. Funfronck, Prüfungsbeauftagter der Académie de Strasbourg, ihre vorläufigen französischen Abiturzeugnisse (Attestations de réussite du baccalauréat). Die kleine Feier zu Ehren der Abibachéliers der Ziehen- und Liebigschule fand in Anwesenheit von Frau Rogler, von Frau Brieske und den Kursleiterinnen an der Liebigschule statt. Es ist eine lange Tradition, dass die beiden Frankfurter Abibac-Schulen im Wechsel gemeinsam die Feier der Verleihung der BAC-Diplome durchführen ...
Text und Fotos: S. Dietrich (6.7.2023)
Weiterlesen … Verleihung der Bac-Diplome am 28. Juni 2023
Den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 wurde im naturwissenschaftlichen Unterricht zum Thema „Strom sparen“ ein Klimapaket zur Verfügung gestellt. Darin befand sich unter anderem ein Solarpanel, das zum umweltschonenden Aufladen des Handys diente (siehe Foto). Zudem konnten sich die Schüler/innen auch mit anfallenden Stromkosten auseinandersetzen, die mittels einer Messanlage aus dem Klimapaket für diverse Geräte ermittelt werden konnten ...
Foto und Text: Matthias Poppek (04.07.2023)
Weiterlesen … Energiesparen an der Ziehenschule mit dem Klimapaket
Kurzbericht zum 2. Quartal 2023
Bevor wir wie gewohnt über unsere Ausgaben im zurückliegenden Quartal berichten, möchten wir Sie darüber informieren, dass unser Verein in diesem Jahr 100 Jahre alt wird.
Wir haben uns dazu entschieden, dieses Ereignis dadurch zu „feiern“, dass wir an möglichst vielen Schulveranstaltungen in diesem Jahr präsent sind. Vielleicht hat uns der eine oder andere von Ihnen ja schon bei einer der zurückliegenden Veranstaltungen „Indiskret“, Kammermusikabend, Vernissage oder „Umkämpfte Zone“ an unserem Stand besucht und ein Glas auf den Verein getrunken. Sehr freuen würden wir uns, viele von Ihnen beim Sommerkonzert am 6.7. ab 18.00 Uhr in Hof 1 begrüßen zu dürfen, das wir ebenfalls mit einem Getränke- und Snackstand begleiten werden ...
Bettina Holland (04.07.2023)
Weiterlesen … Verein der Freunde und Förderer der Ziehenschule e.V.
Fotoausstellung eröffnet
Von Anfang Juni bis Anfang Juli 2023 gibt es in der Aula der Ziehenschule wieder eine interessante Ausstellung zu sehen. Unter dem Titel „Leben in der Utopie. Alltag in einem verschwundenen Staat“ werden 40 künstlerisch wertvolle Schwarz-weiß-Aufnahmen gezeigt, die einen tiefen Einblick in das Alltagsleben in der DDR der 1980er Jahre und der Wendezeit ermöglichen. Sie zeigen die immer größer werdende Kluft zwischen den allgegenwärtigen propagandistischen Parolen des SED-Staates ...
Die Fachschaft Geschichte (12.06.2023)
Weiterlesen … Leben in der Utopie.
Alltag in einem verschwundenen Staat.
Am 06.06.23 besuchten Studierende der Uni Darmstadt unseren Schulgarten. Dabei lag der Fokus der Führung von Herrn Dr. Poppek auf den Nutz- und Heilpflanzen, insbesondere ihrer Verwendung im Mittelalter und der Antike. Neben Inhaltsstoffen wurden auch ökologische Ansprüche an das Mikroklima und den Boden besprochen. Gemeinsam mit den Studenten und dem Leiter der Gruppe, Herrn Dr. Ebert (Institut für Geschichte), wurden Projektmöglichkeiten diskutiert, wie man den Schulgarten den Schülerinnen und Schülern im geschichtlichen Zusammenhang erfahrbar machen könnte ...
Foto und Text: Dr. Matthias Poppek (12.06.2023)
Weiterlesen … TU Darmstadt zu Gast im Schulgarten