Fake oder Fakt?
Ein Planspiel zu Deepfakes und Hate Speech
Am Montag, den 20. Oktober 2025, beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Politik und Wirtschaft intensiv mit den Themen Deepfakes, Hate Speech und Desinformation. In einem Workshop, der von zwei Experten im Auftrag der Europäischen Kommission an unserer Schule durchgeführt wurde, ging es darum, wie digitale Falschinformationen entstehen, welche Wirkung sie haben und wie man dagegen vorgehen kann.
Zur Vorbereitung wurden interaktive Spiele zum Thema Deepfakes eingesetzt. Außerdem schauten sie sich gemeinsam ein Video zu diesem Thema an, gefolgt von kurzen Diskussionen und einem Fragebogen.
Daraufhin folgte das Highlight des Tages: Ein Planspiel, in dem eine Sitzung des Europäischen Parlaments nachgestellt wurde. Dabei schlüpften die Schüler/-innen in die Rolle von Abgeordneten verschiedener Fraktionen und diskutierten engagiert über mögliche Maßnahmen gegen Desinformationen im Internet. Laut den Schüler/-innen machte diese Simulation nicht nur Spaß, sondern förderte auch das Verständnis dafür, wie politische Entscheidungen in der EU ablaufen und welche Herausforderungen mit ihnen einhergehen. Insgesamt bot der Workshop ein guten Einblick in ein wichtiges und aktuelles Thema.
Text: Youssra Boudlal; Fotos: Sarah Michel (9.11.2025)
Veröffentlicht in: Unterricht