Aktuelles aus dem Ressort Umweltbildung und Nachhaltigkeit

Besuch des Kriminaltechnischen Museums

Am Montag, den 28.11.22, besuchten 13 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 das Kriminalmuseum in Frankfurt. Frau Hauptkommissarin Lange gab sehr interessante Einblicke in forensische Methoden zur Aufklärung von Verbrechen und berichtete von ihren Erlebnissen aus ihrer langjährigen Dienstzeit  in Frankfurt ...

Text und Bild: Dr. Matthias Poppek (09.12.2022) 

Weiterlesen …

Die Goethe-Uni besucht den Schulgarten

Am Mittwoch, den 23.11.22, besichtigten Student/inn/en der Fachschaft Biologie der Goethe-Universität Frankfurt den Schulgarten. In einer Führung wurden Sie über Projekte und Ressourcen schonendes Arbeiten (z.B. Kompostieren)  im Schulgarten informiert. Unter anderem wurden auch Aspekte zu nachhaltiger Bewirtschaftung (Verwendung von eigenem Häcksel als Dünger) besprochen ...

Text: Dr. Matthias Poppek; Fotos: Dr. Huertas De Schneider (9.12.2022)

Weiterlesen …

Sanierung des Bienenhotels im Schulgarten

Am Donnerstag, den 20.10.22, wurde von Mitgliedern des Vereins der Freunde und Förderer das Bienenhotel erneuert. Hierzu wurden die alten Hotels, die am Gitterzaun hingen entfernt und in einem gemeinsamen Rahmen zusammengefasst ...

Text und Bild: Matthias Poppek (28.10.2022)

Weiterlesen …

Klimaresiliente Bepflanzung an der Ziehenschule

Am Samstag, den 15.10.22, wurde im Rahmen eines Aktionstages gemeinsam mit Eltern der Klasse 8c und Herrn Grommet damit begonnen, Rosenbeete mit Arten einer trockenheitsresistenten Flora aus dem Mittelmeerraum am Eingang der Schule zu erneuern. Dies hat den Vorteil, dass das Beet relativ pflegeleicht wird und vor allem im Sommer weniger Wasser benötigt ...

Text und Bild: Matthias Poppek (18.10.2022)

Weiterlesen …

Unser Weltacker – 2000 m² für alle!

Auch ein Thema für den Matheunterricht der 8a

Die Fläche von 2000 m² steht stellvertretend für die Ackerfläche, die durchschnittlich für jeden Menschen auf der Welt zur Verfügung steht. Waren es 1961 durchschnittlich 4000 m², 2011 2000 m², so werden es 2050 nur noch 1500 m² sein.

Diese wenigen Zahlen verdeutlichen schon, dass die Ernährung der Weltbevölkerung problematisch werden kann. Die Klasse 8a hat sich im Mathematikunterricht mit diesem Thema beschäftigt ...

Text und Bilder: Christoph Maitzen (20.12.2021)

Weiterlesen …

Nachhaltigkeitspreis der Frankfurter Schulen 2021

Nachhaltige Bewässerung des Schulgartens der Ziehenschule

Das Projekt „Nachhaltige Bewässerung des Schulgartens der Ziehenschule“ wurde von Valerie Ziegler am Freitag, den 26.11.2021 im Rahmen des Nachhaltigkeitspreises der Frankfurter Schulen 2021 vorgestellt. Zwölf Frankfurter Schulen wurden in das Haus am Dom eingeladen, um ihre Projekte einer Experten Jury vorzustellen. Von der Jury wurden fünf Schulen auswählt, die jeweils mit 2.000 Euro gefördert werden ...

Text: Christoph Maitzen; Foto: Valerie Ziegler (29.11.211)

Weiterlesen …

Symbol für die Zukunft

Ein neuer Baum für die Ziehenschule

„Bäume sind Gedichte, die die Erde an den Himmel schreibt“, so beschrieb es Philosoph Khalil Gibran im letzten Jahrhundert – und auch die Ziehenschule ist nun um ein Erinnerungsstück reicher: Dem Verein der Freunde und Förderer der Schule ist es zu verdanken, dass am ersten Novembersamstag ein neuer Baum auf Hof 3 gepflanzt wurde: „Mit diesem Baum möchten wir ein Zeichen, eine Art Symbol für die Zukunft setzen und das zukunftsorientierte Arbeiten des Fördervereins unterstreichen“, berichtet Klaus Grommet vom Verein der Freunde und Förderer der Ziehenschule ...

Text und Foto: Roland Carls (22.11.2021)

Weiterlesen …

MINT-Projekt Berufsfeld „Forstwirtschaft“

Im Rahmen der Themenwoche besuchten uns (die Klasse 10c der Ziehenschule) am 14. Und 15. September 2021 Herr Bach von HessenForst und die Waldpädagogin Frau Gantz, auch von HessenForst.

Am ersten Tag des MINT-Projekts Berufsfeld „Forstwirtschaft“ haben wir über den theoretischen Teil der Forstwirtschaft gesprochen. Als erstes haben wir über Krankheiten und Schädlinge der Bäume geredet, zum Beispiel über den Borkenkäfer. Danach haben wir noch besprochen, wie man das Volumen eines Baums berechnet und dann das Volumen eines Baums auf dem Schulhof berechnet ...

Text: Cecilia Jäcker, 10c; Fotos: Frau Ries und Herr Bach (12.11.2021)

Weiterlesen …