Entdecken, Lernen und Entfalten im Digitalatelier der Ziehenschule
Das Digitalatelier findet Dienstags und Donnerstags jeweils in der 7. Stunde statt.
Es wird die Kreativität von Schülerinnen und Schülern durch den Einsatz von Tablets, Apps und Tools zur Erstellung von Lernprodukten und Verbesserung des Lernens gefördert. Dabei wird auch der verantwortungsvolle Umgang mit Technologie und Daten sowie soziale Fähigkeiten und kritisches Denken gelernt ...
Ob Beamer, Dokumentenkamera, Whiteboard, der altbewährte Overhead-Projektor oder Geräte für die Audio- und Videowiedergabe - alles kann geliehen werden. Daneben reparieren wir defektes Material. Dazu gibt es an unserer Schule die AVM-Gruppe. AVM steht für "Audio-Video-Medien" ...
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen zu Geräten (Calls) werden über die Kachel TRAMS (Trouble Report and Management System) im Schulportal aufgegeben ...
Wie funktioniert ein Girokonto? Wie schütze ich mich vor der Schuldenfalle? Oder wie entstehen Angebot und Nachfrage? Um über diese Fragen zur Finanzbildung mehr zu erfahren, haben Schüler*innen der 7b im letzten Schuljahr am Projekt „GiG -Geld im Griff“ teilgenommen. Geplant war, dass Erklärfilme zu diesen Themen produziert und Anfang März mit der Filmproduktion gestartet wird ...
Text Angelika Engelhardt; Film: Klasse 7b (18.02.2021)
Die Ziehenschule öffnet mit einem Livestream virtuell ihre Pforten
„Tag der offenen Tür“ und „Corona“ passen nicht zusammen – für uns doch. Am 16.01.2021 veranstalteten wir eine virtuelle Reise durch die Ziehenschule: Die Schulprofile der Ziehenschule stellen sich in Imagefilmen und virtuellen Rundgängen vor und Sie lernen Frau Rogler in einer Aufzeichnung eines Live-Videostreams kennen ...
Christiane Rogler, Schulleiterin, und das Team des Tages der offenen Tür (1.12.2020 - update 23.1.2021)
Impressionen einer gemeisterten digitalen Herausforderung
Ein Tag der offenen Tür unter Pandemie-Bedingungen? Dies stellte alle Beteiligten und ihr technisches Know-How dieses Mal auf eine harte Probe.
Der „Markt der Möglichkeiten“ wich Video-Präsentationen, statt Vorführunterricht ein Tag mit der Klasse 5e in einem Image-Film und informative Gespräche und Informationen via Chat und Kamera – dieser Tag wird definitv in Erinnerung bleiben ...
Text und Bilder: Martin Sitko, Thomas Griesbeck, Aline Clères (21.1.2021)
Wir danken der DVB Bank Frankfurt, insbesondere Herrn Volk, für die sehr großzügige Spende von 21 Microsoft Surface Pro Tablet-Pcs, inklusive Zubehör. Die Geräte sind fertig mit Betriebssystem und Software bespielt.
Durch diese großzügige Zuwendung erhält sie Schule die Möglichkeit, über den sehr überschaubaren Etat der Schule hinaus, den Unterricht digital erheblich zu verbessern ...
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
an dieser Stelle geben wir Ihnen Hilfestellungen und Hinweise zu unseren digitalen Plattformen. Schauen Sie immer mal wieder rein, da die Seite regelmäßig aktualisiert wird ...
Mitarbeiter der Deutschen Telekom benötigen stets aktuelle und zuverlässige Laptops. Diese werden daher regelmäßig erneuert. Die gebrauchten, aber voll funktionsfähigen Geräte sind noch lange kein Fall für den Elektronikschrott. Die ausgemusterten Computer werden routinemäßig Schulen zur Verfügung gestellt, um jungen Menschen dabei zu helfen, eigene Medienkompetenzen zu erwerben ...
Lehrerinterview mit Herrn Leppek, Bericht über den Besuch des Oberbürgermeisters an unserer Schule, Kommentare zur Skifreizeit und der LK-Wahl und vieles weiteres findet ihr jetzt auf unserer Seite!
Wir hatten verschiedene Fragen: Woraus beseht eigentlich eine Internetseite? Welche Verbindungen zu Servern muss ein Computer oder ein Handy eigentlich aufmachen, um eine Internetseite darzustellen? Welche Verbindungen hat das unsichtbare WLAN-Netzwerk zu Hause, wenn wir mit Alexa, der Spielkonsole, dem Fernseher, den Handys und Pads online gehen? Um solche und weitere Fragen zu beantworten, kamen am 21. November 2019 Herr Blome und Herr Stolzewaldt vom Chaos Computer Club (CCC) für vier Schulstunden zu uns ...
Text: Emil Schleyer, 7c; Fotos: Raphael Schefold (30.10.2019)