
Wissenschaftstag 2024
Einblicke in wissenschaftliche Themen
Im Rahmen der ersten Themenwoche im Schuljahr 2024/2025 fand am Mittwoch, dem 09.10.2024, der Wissenschaftstag für die Schülerinnen und Schüler der Q12 statt. Drei Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt kamen an die Ziehenschule, um Einblicke in wissenschaftliche Themen zu geben. Der Wissenschaftstag wird durch die Zusammenarbeit mit dem Projekt „BRÜCKENSCHLAGEN – Wissenschaft in die Schulen“ der Goethe-Universität Frankfurt unter Leitung von Rainer Gläsel ermöglicht.
Herr Prof. Dr. Leo Peichl (Dr. Senckenbergische Anatomie) stellte in seinem Vortrag "Unterschiedliche Blicke in die Welt – Wie Säugetiere Farben sehen" dar, wie sich Säugetiere aufgrund ihrer Lebensräume entsprechend derer Herausforderungen angepasst und weiterentwickelt haben.
Herr Prof. Dr. Bodo Ahrens (Institut für Atmosphäre und Umwelt) veranschaulichte in seinem Vortrag "Klimawandel und Handlungsoptionen" die aktuellen Bezüge zu den vielfältigen Problemlagen, einschließlich der Stadt Frankfurt, und stellte mögliche Lösungsansätze vor.
Herr Prof. Dr. Bruno Deiss (Physikalischer Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft) stellte bei seinem Vortrag "Neues vom Urknall" durch seine Erklärungen und Veranschaulichungen viele Bezüge zu alltäglichen und weniger alltäglichen Phänomenen her.
Die sehr interessierten Oberstufenschülerinnen und -schüler konnten an zwei Vorträgen teilnehmen. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Rainer Gläsel, der sich seit über 20 Jahren mit dem Projekt BRÜCKENSCHLAGEN zur Förderung der naturwissenschaftlichen Interessen an Schulen sehr erfolgreich engagiert.
Text und Bild: Christoph Maitzen, Leiter des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes (15.10.2024)
Veröffentlicht in: MINT