Versuche zur Solarenergie in der Themenwoche
Welche elektrische Leistung hat eine Photovoltaikanlage?
Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich zwei Klassen der Jahrgangsstufe 10 während der Themenwoche. An mehreren Stationen hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, mit neu angeschafften Photovoltaik-Experimentiersets aufwändige Versuche selbstständig aufzubauen und durchzuführen.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich die Stromerzeugung einer Solaranlage unter verschiedenen Bedingungen verändert:
- Wieviel mehr Strom liefert ein Solarpanel im Sommer im Vergleich zum Winter?
- Welche Spitzenleistungen können im Jahresverlauf erreicht werden?
- Welche Schaltung – Reihe oder parallel – ist für eine effiziente Nutzung der Solarzellen am besten geeignet?

Mit den gut zu handhabenden Solarkoffern konnten die Schülerinnen und Schüler diesen Fragen auf den Grund gehen. Die großen Module ermöglichen, in Gruppenarbeit die Messungen anschaulich durchzuführen. So wurde beispielsweise der optimale Neigungswinkel zwischen Modul und Lichtquelle bestimmt oder der sogenannte Maximum-Power-Point eines Moduls untersucht, also die Kombination von Spannung und Stromstärke, bei der eine Solarzelle die höchste Leistung erzielt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sichtlich Freude am Tüfteln, Messen und anschließenden Präsentieren ihrer Ergebnisse. Die Anschaffung der Solarkoffer wurde durch die großzügige Unterstützung der Mainova und des Vereins der Freunde und Förderer der Ziehenschule möglich gemacht. Vielen Dank für die Förderung!
Matthias Poppek (2.10.2025)
Veröffentlicht in: MINT