Mitteilungen der Schulleitung

zum Schuljahresbeginn 2025/2026

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch in diesem Schuljahr möchten wir die Mitteilungen der Schulleitung zum Beginn des neuen Schuljahres nutzen, um Ihnen und euch einige aktuelle Informationen zu geben und gleichzeitig einen Einblick in die Schwerpunkte unserer Arbeit zu vermitteln.

Die Ziehenschule ist eine besondere Schule – mit fünf klaren Profilschwerpunkten:

  • AbiBac-Schule
  • MINT-EC-Schule
  • Europaschule
  • Schule mit besonderer musikalischer Förderung
  • Selbstständige Schule (SES).

Diese Profile prägen unser Schulleben und geben Raum für zahlreiche Projekte, die wir gerne als unsere „Blumenwiese“ bezeichnen: vielfältig, bunt und lebendig. Dazu gehören pädagogische, kulturelle und fächerübergreifende Initiativen ebenso wie Angebote zur Wertevermittlung, zur politischen Bildung, zur kulturellen Orientierung und zur Berufsorientierung. Unser diesjähriges ausführliches Schwerpunktthema: Abibac an der Ziehenschule Frankfurt – ein Doppelabschluss für Schülerinnen und Schüler im vereinten Europa des Jahres 2025 – finden Sie und ihr am Ende der Mitteilungen.

DANKE!

Besonders hervorheben möchten wir in diesem Jahr die wertvolle Unterstützung durch unsere Partner: Die Polytechnische Gesellschaft ermöglicht uns mit zahlreichen Kooperationsprojekten finanzielle und inhaltliche Stärkung.

Die Schulbibliothek (SchuBü) unter der Leitung von Frau Thalheimer und Frau Hotzel feiert ihr 20-jähriges Jubiläum – ein zentraler Ort des Lernens, der Begegnung und der Inspiration. Herzliche Glückwünsche!

Der Verein der Freunde und Förderer (VFF) wiederum unterstützt seit Jahren in beeindruckender Weise unterschiedlichste Projekte – von der Ausstattung bis zu besonderen Veranstaltungen – und trägt damit entscheidend zu unserem vielfältigen Schulleben bei.

Es ist beeindruckend, was derzeit an unserer Schule alles geschieht – die Ziehenschule lebt!

ZEITGEIST an unserer Schule

Mehr als nur eine Zeitung: Unsere Schülerzeitung ZEITGEIST ist weit mehr als ein Medium: Sie ist Ausdruck eines lebendigen, gemeinschaftlichen Geistes und ein gemeinsamer Beitrag von Schüler- und Lehrerschaft zum Schulprofil. Sie unterstützt die Darstellung schulischer wie außerschulischer Themen und fördert die Meinungsbildung als zentralen pädagogischen Prozess. Dabei sind die Inhalte wichtig – ebenso bedeutsam ist jedoch der Weg dorthin: das Miteinander, die Diskussion, das gemeinsame Engagement. Mit diesem Einsatz wird die Zukunft der Schülerzeitung nachhaltig gesichert. Unser Dank gilt dem engagierten Zeitgeist-Team: Ela, Ben, Herr Dr. Soltek, Simon Malz und Herr Dr. Schefold.

Ein besonderes Dankeschön für die großartige finanzielle Unterstützung von ZEITGEIST geht auch an die Harald und Hilde Neven DuMont Stiftung – Ansprechpartner Herr Dr. Cornel Soltek.

Wesentlich für unsere Arbeit ist, dass wir ein gemeinsames Qualitätskonzept entwickeln und konsequent weiterführen. Unsere Steuergruppe bündelt die Erfahrungen aus vielen Jahren Qualitätsarbeit, schafft Transparenz und vernetzt die unterschiedlichen Bereiche der Schule. Auf dieser Grundlage werden Vorhaben gesichtet, sortiert und auf gemeinsame Ziele ausgerichtet, um Synergieeffekte zu nutzen. Zielvereinbarungen mit dem Staatlichen Schulamt Frankfurt – insbesondere im Bereich Lehren und Lernen (wertschätzender Umgang), Strukturen und Prozesse, Steuerung, Feedback – geben uns dafür einen klaren Rahmen.

Budget: Im Haushaltsjahr 2025 gilt es – aufgrund landesweiter Sparmaßnahmen – alle Rücklagen zu verwenden. Dies eröffnet uns die Möglichkeit, unsere geplanten Vorhaben vollständig umzusetzen und kreative Ideen lebendig werden zu lassen.

Wir laden Sie und euch ein, die Mitteilungen in Ruhe durchzusehen – die Überschriften mögen dabei als Wegweiser dienen. Schauen Sie auch gerne auf unsere neu gestaltete Homepage: Dort finden Sie einen lebendigen Eindruck von der wunderbaren Mischung unserer zahlreichen Projekte.

Über Rückmeldungen zu den diesjährigen Mitteilungen freuen wir uns sehr.

Mit herzlichen Grüßen
Christiane Rogler, Schulleiterin, und das Schulleitungsteam

Neu: Bewegte Pause

Um Konzentration, Gesundheit und Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler aktiv zu fördern, gibt es an unserer Schule weiterhin das Angebot der "Bewegten Pause".

Ziele der bewegten Pause:

  • Förderung der Konzentration und Leistungsfähigkeit im Unterricht
  • Ausgleich zu langem Sitzen und Lernen
  • Stärkung der motorischen Fähigkeiten und der sozialen Kompetenzen
  • Vorbeugung von Stress und Unruhe

🕒 Wann und wo findet die bewegte Pause statt?

Die bewegte Pause findet regelmäßig dienstags und mittwochs in beiden großen Pause in der NT statt. Das Angebot wird von Lehrkräften der Sportfachschaft betreut.

👟 Wer kann mitmachen?

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6 sind herzlich eingeladen, sich in der bewegten Pause aktiv zu betätigen – aufgrund der großen Nachfrage ist die 1. Pause für die Klassen 5 und die 2. Pause für die Klassen 6 vorgesehen.
Dirk Hertsch

Themenwochen im Schuljahr 2025/2026

Die Themenwochen sind ein fester Bestandteil im Schuljahreskalender der Ziehenschule. In diesem Jahr gibt es, wie auch schon im letzten Schuljahr, nur zwei Themenwochen – die erste direkt vor den Herbstferien und die zweite als Schuljahresabschluss in der letzten Woche vor den Sommerferien. Die Themenwoche in der letzten Januarwoche vor den Halbjahreszeugnissen entfällt auch in diesem Jahr aufgrund der zeitlichen Knappheit wegen des kurzen zweiten Halbjahres. Einzelne Projekte, wie die Mobbingprävention in Klasse 5 und das Soziale Lernen in einzelnen Jahrgangsstufen finden hier aber, wie im vergangenen Schuljahr, trotzdem statt.

Kernelemente und festgesetzte Bausteine der Themenwochen für die Sekundarstufe 1 sind das komplett überarbeitete Soziale Lernen, das Methodenlernen, die Bundesjugendspiele, die Wegscheidefahrt, die Feedbacktage und die Abschlussfahrt in Klasse 10. Für die 5. Klassen hat sich zusätzlich das Mobbingpräventionsprojekt etabliert und für die 9. Jahrgangsstufe gibt es im Rahmen der Suchtberatung wieder ein Theaterprogramm. Ausschließlich für die 10. Klassen finden spannende Workshops im Rahmen der „Lernwerkstätten“ statt.

Für die Oberstufe bietet sich in der ersten Themenwoche im Rahmen der Kompensationstage „Deutsch“ und „Mathematik“ die Möglichkeit Inhalte der letzten Schuljahre zu wiederholen. Ebenso wird es neben dem Methodenlernen im Rahmen der Berufsberatung lehrreiche Vorträge und Workshops der Arbeitsagentur Frankfurt und der Technischen Hochschule Mittelhessen geben und in der letzten Themenwoche haben sich der Diversitäts- und der Zukunftstag fest etabliert. Ein fester Anker im Schuljahr ist zudem die Abschlussfahrt der Schülerinnen und Schüler aus der Q3 – diese Fahrt ist die letzte, die sie gemeinsam bei uns auf der Ziehenschule erleben.

Durch die positive Resonanz des letzten Jahres wird der „Eltern stellen Berufe vor (Tag)“, der schon seit drei Jahren für die E-Phase angeboten wird, auch wieder in der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt. Ebenso freuen wir uns sehr, dass Klassen und Kurse aus allen Jahrgangsstufen wieder ein vielfältiges Sportworkshop-Programm nutzen können.

Aktuell sind wieder weitere Angebote und Ankersteine für die Themenwoche in Planung –  ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den einzelnen Fach- und Arbeitsbereichen und Gremien für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Roland Carls

Neu: Onlinevertretungsstunden im Physik- und Chemieunterricht

Ab sofort stehen unserer Schule für zwei Jahre hochwertige Online-Stunden zur Verfügung (Budget Selbstständige Schule) – jeweils 40 Minuten, abgestimmt auf den Lehrplan.

So funktioniert es:

  • Passende Stunden werden ausgewählt und werden im Klassenraum gestartet.
  • Videos mit fachgerechten Experimenten, Animationen und Aufgaben sorgen für klar verständlichen Unterricht.
  • Abschlusstests und Arbeitsblätter auf drei Niveaustufen sichern den Lernerfolg.

Unser gemeinsamer Mehrwert:

  • Experimente sind detailliert dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar.
  • Ideal für Flipped Classroom: Inhalte zu Hause erarbeiten, in der Schule anwenden.
  • Perfekt zum Nachholen versäumter Stunden oder zur individuellen Förderung.

Als MINT-EC-Schule profitieren wir von starken Netzwerken. Unser Dank gilt Frau Höhler für die engagierte Koordination.

Neu: Projekt Wirtschaftskompass

In einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt ist ökonomische Bildung in der Schule von entscheidender Bedeutung. Angesichts der Herausforderungen wie Inflation, Schulden und nachhaltige Entwicklung ist es unerlässlich, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitig lernen, wie Märkte funktionieren, welche Rolle Geld spielt und wie man verantwortungsbewusst mit Ressourcen umgeht.

Gemeinsam mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft (SPG) und der Lucky Fellow Foundation arbeiten Schülerinnen und Schüler des EJT-Kurses (Europäisches Jahresthema) der E-Phase ein Jahr gemeinsam an einem Pilotprojekt: Ausgangspunkt ist die Zurverfügungstellung eines fiktiven Vermögens in Höhe von EUR 20.000, welches durch die Schülerinnen und Schüler für die Dauer eines Jahres gemanagt werden soll. Die Schülerinnen und Schüler sollen für diesen Zeitraum in die Rolle eines Portfoliomanagers schlüpfen. Die SPG unterstützt mit Expertenbeiträgen, einer Mentorenschaft und enger Betreuung durch einen Studenten, einer Arbeitsplattform sowie Zugang zu Nachrichten. Ansprechpartner für das Projekt ist Herr Herold.
Carsten Herold, stellv. Schulleiter

Aufgabenfeld II (Politik und Wirtschaft, Geschichte, Geografie, Katholische und Evangelische Religion, Ethik sowie die bilingualen Kurse in PoWi, Geografie und Geschichte) – Planungseinblick 2025/2026

Das Aufgabenfeld II startet im kommenden Schuljahr mit einem vielfältigen und herausfordernden Programm. Geplant sind Betriebspraktika, praxisorientierte Workshops und neue Initiativen im Bereich der Wirtschaft.

Zudem eröffnet die „Junge Paulskirche“ spannende Möglichkeiten für historisch-politische Bildung und gesellschaftliches Engagement.

Damit kommen wir unserem Auftrag nach, wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte differenziert zu beleuchten, demokratische Prinzipien zu vermitteln und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zusammenhängen zu fördern. So entsteht ein spannendes und komplexes Aufgabenfeld, das Wissen, Werte und Zukunftskompetenzen gleichermaßen in den Blick nimmt.

Hier ein Planungseinblick:

Neu: Schulpsychologie an der Ziehenschule

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schulpsychologin des Staatlichen Schulamtes, Frau Kempe, ab diesem Schuljahr einmal monatlich vor Ort an der Ziehenschule zur Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern und Eltern zur Verfügung steht. Die Buchung der Sprechzeiten läuft über einen Aushang im Lehrerzimmer. Eltern und Schülerinnen und Schüler können sich bei Bedarf über eine Lehrkraft oder über Frau Häring dort eintragen lassen.
Nicole Perrot, Koordinatorin Beratungsteam

Beratung – Hinweis auf Beratungskompass auf der Homepage

Unser bereits bestehendes großes multiprofessionelles Beratungsteam ist im Laufe des letzten Schuljahres weitergewachsen. Wir freuen uns sehr, dass Frau Gehrmann sich den Themenfeldern Inklusion und Diversität widmet, beides Themenfelder, die zunehmend Bedeutung an unserer Schule gewinnen.

Neu: Medienbildungskonzept und -curriculum

Die Ziehenschule entwickelt derzeit ein schulspezifisches Medienbildungskonzept im Rahmen des bundesweiten Digitalpakts sowie der Programme der Kultusministerkonferenz („Bildung in der digitalen Welt“) und des hessischen Kultusministeriums („Digitale Schule Hessen“).

Ziel des Medienbildungskonzepts ist, dass Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen erwerben sollen, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich und mündig agieren zu können. Die Arbeit am Medienbildungskonzept wurde federführend von Herrn Dr. Schefold und Herrn Herold übernommen und liegt in den letzten Zügen. Ein Teil des Konzeptes ist ein Medienbildungscurriculum, das festlegt, welche (digitalen) Kompetenzen in einzelnen Fächern erworben werden sollen. Die Entwurfsfassung steht und geht im ersten Halbjahr in die Fachkonferenzen.
Carsten Herold, stellv. Schulleiter

Innovatives Wahlunterricht-Angebot: Digitechnikum@school

Das Digitechnikum@School ist ein neues Angebot im Bereich des Informatik-Wahlunterrichts der 9. und 10. Klassen: Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre informatischen Fähigkeiten und leisten gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft, indem sie projektbezogen an digitalen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten.

Die Teilnehmenden arbeiten in Teams an digitalen Lösungen für Themen wie Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energie oder Barrierefreiheit. Das Ziel ist es, innovative und praktische Lösungen zu entwickeln, zum Wohl und im Sinne der Bürger der Stadt Frankfurt.

In den letzten zwei Jahrgängen entwickelten die Schülerinnen und Schüler unter anderem

  • „Smartbox“: eine smarte Pillenbox, die einen an die Einnahme der Medikamente erinnert,
  • „Cyclesensor“: eine Fahrradbox, die vor Autos warnt, die den Sicherheitsabstand nicht einhalten,
  • „Lockbox: Free your mind“: eine zeitgesteuerte Box, in der man sein Handy oder Zigaretten wegeschließen kann

und einige andere mehr.

Das Projekt „Digitechnikum@School“ haben wir vor zwei Jahren als Pilotschule an der Ziehenschule gemeinsam mit dem Gymnasium Riedberg in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt (PTG) gestartet. Mittlerweile sind zwei weitere Schulen dabei und wir haben dieses neue Format des Informatik-Unterrichts auf der MINT-Messe im hessischen Landtag und auf der MINT-EC-Schulleitungstagung präsentiert.

Wir sind sehr stolz darauf, die Auszeichnung „Digitechnikum-Stützpunktschule“ erhalten zu haben und somit als Leuchtturmschule für innovativen Informatik-Unterricht wirken zu können!
Ines Höhler, Koordinatorin MINT-EC

Neufassung der Oberstufen- und Abiturverordnung

Seit dem 01.08.2025 ist die Neufassung der für Hessen geltenden Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) in Kraft. Sie gilt ab dem Schuljahr 2025/2026 und hält insbesondere für Schülerinnen und Schüler, die die Einführungsphase und das erste Jahr der Qualifikationsphase besuchen, einige Neuerungen bereit. Hessen orientiert sich dabei an Beschlüssen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder auf Bundesebene.

  • So gilt ab dem Landesabitur 2027 und damit für die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr in die Qualifikationsphase eintreten, dass sich nicht nur die mündlichen, sondern auch die schriftlichen Abiturprüfungen auf die Inhalte der Q1 bis Q4 beziehen.
  • Weiterhin wird die Anzahl der Klausuren in der Q-Phase reduziert. Während in jedem vierstündigen Grundkurs und jedem Leistungskurs in der Schulhalbjahren Q1-Q3 jeweils zwei Klausuren geschrieben werden, wird in jedem zwei- und dreistündigen Grundkurs nur noch eine Klausur geschrieben.
  • Im Fach Deutsch erfolgte eine Anpassung der Bewertung und Beurteilung der Sprachkorrektheit durch fachspezifische Bewertungsvorgaben für die Darstellungs- und Verstehensleistung.
  • Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld wurde im Fach Geschichte die Einbringpflicht in die Gesamtqualifikation der Abiturprüfung flexibilisiert. Es besteht keine Festlegung mehr auf die Kurshalbjahre Q3 und Q4, sondern die zwei mindestens einzubringenden Kurse sind nunmehr frei wählbar.

Weitere Änderungen sind der novellierten Fassung der Oberstufen- und Abiturverordnung zu entnehmen.
Eva Hoffmann, Studienleiterin

Schwerpunktthema dieser Mitteilungen 2025/2026: Abibac an der Ziehenschule Frankfurt
– ein Doppelabschluss für Schülerinnen und Schüler im vereinten Europa des Jahres 2025

Mit dem Abibac erwerben unsere Schülerinnen und Schüler gleichzeitig das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat. Sie erhalten damit nicht nur den direkten Hochschulzugang in beiden Ländern, sondern auch ein starkes Fundament für ein Leben und Arbeiten im europäischen Kontext - dies ist uns nach 25 Jahren Europaschule im hessischen Netzwerk der Europaschulen ein Herzensanliegen.

Gerade 2025, in einem sich wandelnden Europa, welches immer wieder tagesaktuell reagieren muss, ist die deutsch-französische Kooperation von besonderer Bedeutung. Das Abibac steht dabei für gelebte Partnerschaft: Es verbindet sprachliche Exzellenz, interkulturelles Lernen und die Bereitschaft, Verantwortung für Europas Zukunft zu übernehmen.

Unsere Abibac-Schülerinnen und -Schüler erleben Europa im Alltag, besonders im Rahmen unserer Schüleraustausche (Lyon, St. Etienne, Pessac (bei Bordeaux) und in diesem Jahr erstmals in Levallois-Perret bei Paris: Durch den Aufenthalt in Gastfamilien, gemeinsame Projekte und mehrwöchige Praktika entsteht gelebte Verständigung. Nicht zu vergessen ist dabei auch die Tatsache, dass wir sowohl zahlreiche französischsprachige Schülerinnen und Schüler im Rahmen von z.B. Voltaire- oder Sauzay-Programmen des DFJW aufnehmen als auch Lehrkräfte im Rahmen von PAD-Austauschen an der Ziehenschule Erfahrungen sammeln lassen, die alle Seiten gleichermaßen bereichern. Auch zieht es viele unserer Jugendlichen zu Austauschaufenthalten in frankophone Gebiete. Wir tragen nicht nur Siegel wie LabelFrancEducation oder als DELF-Prüfungszentrum, wir pflegen diese Alleinstellungsmerkmale aktiv: 50 Kinder und Jugendliche haben im Jahr 2025 erfolgreich ihre DELF-Prüfungen auf den Niveaustufen A1-B2 abgelegt. 1500 Schülerinnen und Schüler aus dem Rhein-Main-Gebiet konnten zudem ihre mündlichen Prüfungen an der Ziehenschule im März 2025 ablegen.

Jedes Jahr kann man auf unserer kürzlich neu gestalteten Homepage verfolgen, welche vielfältigen Projekte angeboten werden: Von „Éducation contre le racisme“ mit dem bekannten Fußballprofi Lilian Thuram, Lesungen mit Autorinnen und Autoren wie Marie Colot oder Azouz Begag bis hin zu schulübergreifenden Aktivitäten mit unseren drei Abibac-Partnerschulen, der Liebigschule, der Carl-Schurz-Schule und dem Lycée Français Victor Hugo bieten wir ein buntes Programm. Hierbei verfolgen wir im Team den Gedanken, unsere Jugendlichen für die französischsprachige Berufswelt zu interessieren, beispielsweise durch den regelmäßig stattfindenden Besuch der deutsch-französischen Studien- und Berufsmesse, das Forum Franco-Allemand in Straßburg. Den Höhepunkt erlebt diese Kooperation jährlich beim deutsch-französischen Tag, den wir gemeinsam mit binationalen Aktivitäten, Workshops und Feiern begehen.

Der Unterricht in der Unter- und Mittelstufe ist durch eine hohe systemische Unterstützung des Französischunterrichts geprägt: in der Jahrgangsstufe 5 und 6 wird Französisch sechsstündig erteilt, ab der 7. Klasse kommt der erste bilinguale Sachfachunterricht, Politik und Wirtschaft, hinzu. Geographie in der achten Klasse, dann Geschichte ab der neunten Klasse – all diese Angebote erfordern ein hohes Maß an Organisation und immer wieder neuer Abstimmung und curricularer Weiterentwicklung. An unserer Schule herrscht ein hohes Maß an Expertise: Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten in zahlreichen Kommissionen zum Abitur oder leiten Workshops zu innovativen Methoden im Bereich KI. Im Bereich der Zusammenarbeit mit dem IQB wird die Ziehenschule mit dem Schwerpunkt Abibac und der sehr breiten Aufstellung besonders häufig zu Testreihen und Evaluationen angefragt.

Die Teilnahme an Initiativen wie dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, Ideen aus ihrer Lebenswelt in Filmbeiträgen wie z.B. Videospielen, Sport oder Sprachenvielfalt zu realisieren.

Unsere Fachschaften Musik, Kunst und Darstellendes Spiel ermöglichen darüber hinaus einen fächerübergreifenden Bezug: Unsere Schulchöre begrüßen neue Fünftklässler mit französischsprachigen Chansons, kreative Eiffelturm-Interpretationen schmücken unsere Feste, szenische Interpretationen auf Französisch beeindrucken bei Aufführungen der Oberstufe.

Wie sehen die Zukunftsperspektiven aus? Unsere Abibac-Absolventen und die Kollegen profitieren von vielen Möglichkeiten: Aufnahme in Studiengänge in Frankreich oder binationalen Programmen in Deutschland und Frankreich (Organisation: Deutsch-Französische Hochschule), Teilnahme an internationalen Praktika und Europaschulprojekten, Verbindung im Netzwerk Libingua Abibac-Alumni-Netzwerk, das persönliche und berufliche Kontakte in Europa stärkt.

Es freut uns, wie regelmäßig wir von Ehemaligen erfahren, welche Früchte unsere Arbeit trägt und wir hoffen, dass dies dazu beitragen kann, die Rolle Europas zu stärken und Jugendliche weiterhin sprachlich und kulturell für das demokratische Tandem Frankreich-Deutschland fit zu machen. Abibac-Absolventen der Ziehenschule sind mehr als gute Sprachlerner – sie sind Botschafterinnen und Botschafter der europäischen Idee, die Brücken schlagen und neue Perspektiven eröffnen.

Auch, wenn es im letzten FAZ-Artikel vom Juli 2025 über den Schwerpunkt Abibac richtig heißt, es sei kein Abschluss, den man „en passant“ mitbringe: Natürlich erfordert dieses reichhaltige Programm Energie, Passion und Ressourcen. Doch kann man, wie im gleichen Artikel, sagen „Sie leben richtig dafür“: Die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und viele Unterstützer unseres Schwerpunkts Abibac an der Ziehenschule:
On vous remercie: Courage! Auf die nächsten 33 Jahre!
Dr. Christine Michel

Wir sagen DANKE für all die eindrucksvolle Arbeit, die gemeinsam mit Ihnen und euch an der Ziehenschule geleistet wird. Schauen Sie sich auf der Homepage um, dort erhalten Sie weitere Einblicke in das Schulleben.

Das Schulleitungsteam und ich wünschen Ihnen, euch und allen Familien Gesundheit und Zuversicht.

Herzlichen Dank an alle Autorinnen und Autoren für die Mitteilungsbeiträge. Dem Redaktionsteam sei auch herzlich gedankt!

Freundliche Grüße

Christiane Rogler, Schulleiterin (19.9.2025)

Veröffentlicht in: Ankündigung

Zurück