Mitteilung der Schulleitung 2021/02
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
zunächst einmal wünschen wir, das Schulleitungsteam, Ihnen allen ein gesundes und zufriedenes Jahr 2021.
Leider steht der Jahresbeginn im Zeichen der Pandemie. Sicherlich haben Sie die politischen Diskussionen und Entscheidungen zur Verlängerung des Lockdowns verfolgt. Den Beratungsergebnissen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder folgen die Vorgaben der Landesregierung Hessen.
Konkret bedeutet dies für die Ziehenschule:
Für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 und 6 gilt der Grundsatz, dass alle Schülerinnen und Schüler von zu Hause am Distanzunterricht teilnehmen und nur dann in die Schule gehen sollen, wenn es Ihnen als Eltern beruflich oder aus anderen Gründen nicht möglich ist, Ihr Kind zu Hause zu betreuen.
Ab der Jahrgangsstufe 7 gibt es Distanzunterricht voraussichtlich bis Ende Januar 2021.
In der Schulleitungs- und Planungsrunde haben wir die Ergebnisse der HKM-Maßnahmen für unsere Schule diskutiert und folgende Festlegungen vorgenommen:
Für die Klassen 5 und 6 gilt folgende Regelung:
- Betreuung (1.-6. Stunde): Auf unserer Homepage finden Sie das Formular zur Anmeldung Ihres Kindes. Bitte schicken Sie die verbindliche Anmeldung bis zum Freitag, den 08.01.2021 um 12 Uhr an planung@ziehenschule.de
- Ganztag-Betreuung: Die Anmeldung erfolgt direkt beim Evangelischen Verein (Frau Glania mibe-zhs@frankfurt-evangelisch.de). Das Betreuungsangebot gilt nur für die Klassen 5 und 6.
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden ab dem 18.01.2021 verbindlich Wochenpläne eingesetzt.
Für alle Schülerinnen und Schüler gilt Folgendes:
Kommunikationswege:
Für die Jahrgangsstufe 5 steht die Schul.Cloud als Kommunikationsplattform zur Verfügung.
Für die Jahrgangsstufen 6 bis Q1 wird das Lo-Net als verbindliche Plattform genutzt. Als Alternativen stehen die Schul.Cloud und das Schulportal (für alle bereits bestehenden Testklassen/-kurse) als Kommunikationsplattformen zur Verfügung.
Die jeweilige Lehrkraft hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern zu Beginn der kommenden Woche den verbindlichen Kommunikationskanal mitzuteilen.
Die Schul.Cloud Pro-Version wurde im November 2020 von der Schule erworben.
Videomeetings:
Mit dieser Version sind auch Videokonferenzen möglich. Leider war das System im vergangenen Jahr bei vermehrter Nutzung nicht immer verlässlich nutzbar. In der Regel sollten Lerngruppen von 20-30 Personen über diese Meetingform erreichbar sein. Wir werden häufiger die Lerngruppen teilen, so dass das System stabil arbeitet.
Aufgrund der aktuellen Situation wird zu Beginn jeden Meetings die Einverständniserklärung zur Nutzung des Videokonferenzsystems als Eingangsboard gezeigt werden. Diese finden Sie zum Download ab nächsten Montag, den 11.01.2021 auf unserer Homepage. Damit liegen eine Kenntnisnahme und das Einverständnis zur Nutzung von Ihrer Seite vor. Hier wird u.a. dargestellt, dass kein Ton- und Bildmitschnitt erfolgen darf. Die Klassenleitungen und Tutoren werden dies mit den Klassenelternbeiräten thematisieren.
Bereitstellung der Arbeitsaufträge:
Um für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern Orientierung zu schaffen und bei einer Rhythmisierung der Lernwoche zu unterstützen, sollen Arbeitsaufträge für die Woche in den Hauptfächern bis Montagnachmittag eingestellt werden - Nebenfächer bis Dienstagnachmittag.
Die bisher im Distanzunterricht beschulten Schülerinnen und Schüler werden in den Distanzunterricht der gesamten Lerngruppe integriert.
In den Klassenteams wird die Abstimmung über die Arbeitsmengen und Besonderheiten in der Lerngruppe koordiniert. Den Schülerinnen und Schülern wird von der jeweiligen Lehrkraft ein Angebot zum Feedback gemacht. Die Videokonferenzen sollten möglichst zu den Unterrichtszeiten des regulären Stundenplans erfolgen.
Klassenarbeiten/Notenbesprechungen:
Es finden keine Klausuren, Klassenarbeiten oder Nachschriften in der Schule statt. In der Q1 können Schülerinnen und Schüler für Nachschreibeklausuren in die Schule bestellt werden (unter Einhaltung der Abstandsregelungen).
“Die Zeugnisnoten für das 1. Halbjahr können, da sie im Wesentlichen informatorischen Charakter haben, auf der Grundlage der bis zum Zeitpunkt des Aussetzens der Präsenzpflicht zum 16. Dezember 2020 erbrachten schriftlichen, mündlichen und sonstigen Leistungen erstellt werden.“ (Schreiben Prof. Dr. R. Alexander Lorz an die Schulleiterinnen und Schulleiter vom 06.01.2021)
Notenbesprechungen sind nicht mit jeder Schülerin und jedem Schüler individuell zu leisten. Eine Mitteilung der Endnote per Mail oder Schul.Cloud (Schriftliche Leistung + Mündliche Leistung + Zeugnisnote + Hinweis auf Möglichkeit zur Rückfrage) wird erfolgen. Die Zeugnisnoten des ersten Halbjahres haben informativen Charakter (siehe Ministerschreiben). Eine individuelle Beratung (per Videokonferenz oder Telefonat) wird für versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler angeboten. Die Dokumente (Klassenarbeiten/Klausuren) verbleiben zunächst in der Hand der Lehrkraft.
Betriebspraktikum:
Die Betriebspraktika werden ausgesetzt. Begründete Einzelfallentscheidungen bedürfen eines Antrages unter Vorlage der Zustimmung der Erziehungsberechtigten und des Betriebes bei der Schulleitung.
Die Schülerinnen und Schüler haben am kommenden Montag und Dienstag die Möglichkeit, Arbeitsmaterialien aus ihren Spinden zu holen. Der Besuch in der Schule muss sich auf das kurz gehaltene Abholen beschränken. Treffen der Schülerinnen und Schüler untereinander sind nicht möglich.
Wir wünschen Euch, Ihnen und Ihren Familien viel Kraft, Zuversicht und Geduld in dieser schwierigen Zeit!
Mit freundlichen Grüßen
Christiane Rogler, Schulleiterin, und das Schulleitungsteam (07.01.2021)
Veröffentlicht in: Ankündigungsarchiv, Covid-19-Nachrichten