Einblicke in technische Berufsfelder
Besuch der Samson AG
Praktische Erfahrungen in Metallbearbeitung und Mechatronik
Am 10. Oktober 2024, dem Donnerstag der Themenwoche vor den Herbstferien, hatten die Schülerinnen und Schüler der Junior Ingenieur Akademie der Ziehenschule die Gelegenheit, einen abwechslungsreichen Tag bei der Samson AG zu verbringen. Das Praktikum soll praktische Einblicke in die Berufe der Metalltechnik oder der Mechatronik ermöglichen und die Möglichkeit geben, das Handwerk selbst praktisch auszuprobieren.
Nach der freundlichen Begrüßung durch Frau Weidner, Referentin für Ausbildung bei der Samson AG und weiteren Mitarbeitern, startete die Gruppe in der Ausbildungswerkstatt. Die Gruppe wurde in zwei Teams aufgeteilt.
Metallbearbeitung
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten unter Anleitung selbstständig Metallwerkstücke. Auszubildende erklärten die Bearbeitung an Drehmaschinen. Die Jugendlichen sollten ihre Werkstücke anreißen (passende Maße anbringen), feilen, und mit dem eigenen Namenszug prägen. Die Teilnehmenden waren engagiert an der Arbeit, konnten jedoch einige der Werkstücke nicht fertigstellen. Ein herzlicher Dank geht an die Auszubildenden, die einige Werkstücke noch zu Ende bearbeiteten, sodass diese stolz mit nach Hause genommen werden konnten.
Mechatronik
Der Bereich Mechatronik startete mit einer Einführung in das Mechatroniklabor der Auszubildenden und einer Präsentation zu den Grundlagen einer professionellen Steuerschaltung. Besonders beeindruckte die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung Schaltungen im Spannungsbereich von 220V-400V aufzubauen und zu testen - das ist weder in der Schule noch zu Hause möglich. Zuletzt wurde ein Schaltsystem einer Motorsteuerung aufgebaut.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Informationen zu weiteren Berufsmöglichkeiten, tauschten die Teams ihre Arbeitsbereiche.
Impressionen
Bildeindrücke des Besuchs der Ausbildungswerkstatt
Junior Ingenieur Akademie
Die Junior Ingenieur Akademie der Ziehenschule vermittelt praktische Kenntnisse in Bionik, Elektronik und Robotik. Neben der Förderung von Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz ermöglicht sie den Schülerinnen und Schülern bei Praktika Einblicke in verschiedene Berufs- und Studienfelder. Diese Erfahrungen liefern unter anderem Anregungen für das Abschlussprojekt, an dem die Teilnehmenden mehrere Monate eigenständig arbeiten. Ein Höhepunkt ist die Präsentation der Projekte am Abschlussabend des zweijährigen Kurses. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft unterstützt die Junior Ingenieur Akademie der Ziehenschule nun schon fast seit einer Dekade.
Abschluss und Dank
Das eintägige Praktikum hinterließ bleibenden Eindruck bei allen Beteiligten. Wir danken der Samson AG und Frau Weidner für die Organisation und die Möglichkeit, praxisnah Tätigkeiten in den technischen Berufsfeldern zu erleben. Ein Tag wie dieser zeigt, wie wertvoll ein außerschulischer Lernort für die berufliche Orientierung sein kann.
Abschlussjahrgang der Junior-Ingenieur-Akademie; Fotos: R. Schefold (10.12.2024)
Veröffentlicht in: MINT