Einblick in Metallbau und Elektrotechnik
Junior-Ingenieure sammeln Berufserfahrung
Vom selbstgebauten Schreibtisch-Organizer bis zur Lichtanschlussbox
Am 11. und 12. November 2024 nahmen 20 Schülerinnen und Schüler des Junior-Ingenieur-Akademie-Kurses für zwei Tage an einem Praktikum in der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main teil. Ziel des Praktikums war es, Berufserfahrung in den beiden Berufen des Metallbauers und des Elektrikers zu sammeln. Während sich die erste Gruppe zwei Tage lang mit dem Thema Metall beschäftigte, setzte sich die zweite mit dem Thema Elektrik auseinander. In diesem Bericht gehen wir auf die Gruppe Metall ein und schauen, was diese in den zwei Tagen gelernt hat.
Zu Beginn des ersten Tages wurde den Schülern viel über die verschiedenen Arbeiten mit Metall berichtet. Unter anderem haben sie hier gelernt, dass es in der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zwei Ausbildungsberufe mit Metall gibt, nämlich den oder die Metallbauer/-in und den oder die Feinwerkmechaniker/-in.
Das Ziel für diese zwei Tage war es, einen eigenen Schreibtisch-Organizer vorwiegend aus Aluminium zu bauen. Dieser sollte drei Schreibgeräte unterbringen können sowie Platz für Büroklammern bieten und einen Halter für DIN-A5-Blätter besitzen. Nach einer Frühstückspause ging es dann auch schon los. Zuerst wurde die Grundplatte geschliffen. Auf ihr sollten der Stiftehalter, die Kiste für den Kleinkram und ein Halter für die Blätter ihren Platz finden. Am Ende des Tages hatten die Schüler bereits die notwendigen Löcher für die drei Bestandteile des Organizers gebohrt.
Am nächsten Tag konnte die Gruppe dort anknüpfen, wo sie zuvor aufgehört hatte. Unter anderem mussten die Ränder einer kleinen Metallplatte um jeweils 90 Grad gebogen werden, die dann als Behälter für die Büroklammern funktionierte. Am Ende des Tages konnten die Schüler alle mit einem selbstgemachten Schreibtisch-Organizer nach Hause gehen.
Impressionen
In der Gruppe „Elektro“ wurde am ersten Vormittag vorwiegend theoretisch gearbeitet, damit die Schüler das Grundwissen der Elektrowelt beherrschen. Nach der Mittagspause wurde das Gelernte auf die Probe gestellt. Die Kinder sollten verschiedene Spannungen auf Schaltungsboards messen. Zum Schluss durften die Schüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen, indem sie mit verschiedensten Materialien verschiedenste Einheiten messen durften.
Am zweiten Tag wurde viel gewerkt. Die Schüler sahen sich Stromkabel und Leitungen näher an und haben Ösen gebogen. Außerdem mussten sie in einer wasserdichten Box die Leitungen (farbig sortiert) so verlegen, dass es problemlos möglich ist, neue Leitungen einzulegen. Die Box simulierte eine Lichtanschlussbox von innen.
Allen hat es sehr viel Spaß gemacht, und wir danken der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main für die vielen schönen Eindrücke. Ganz besonders bedanken möchten wir uns für den schönen Schreibtisch-Organizer, der jetzt auf jedem Schreibtisch der Schüler steht, und den großen Ordner, der einen tollen Einblick in die Welt der Elektrotechnik bietet.
Charlotte Tantius und Nisrine Azerzar, JIA 9; Fotos: Anke Weth-Jürgens (02.12.2024)
Veröffentlicht in: MINT