
Ablauf der schrittweisen Schulöffnung
Liebe Eltern,
liebe Schüler*innen,
nach der Schulschließung seit dem 16.03.2020 gehen wir nunmehr von einer schrittweisen Öffnung der Schule ab dem 18.05.2020 aus. Grundlage ist die Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus. In Ergänzung des Schreibens von Herrn Kultusminister Prof. Dr. Lorz vom 07.05.2020 haben wir intensive Planungen zur Umsetzung der schrittweisen Schulöffnung unter Berücksichtigung der Vorgaben vorgenommen. Den Schulen wurden größtmögliche Freiheiten unter Einhaltung der Bedingungen und der unterschiedlichen Voraussetzungen der jeweiligen Schulen (räumliche Situationen, Lehrereinsatz und Risikogruppe etc.) eingeräumt.
Zahlreiche Teams haben über die Wegeleitung und sämtliche andere Hygieneaspekte nachgedacht, geplant und tragfähige pädagogische Überlegungen angestellt.
Mit diesem Schreiben möchte ich Sie und euch über den Ablauf der schrittweisen Schulöffnung informieren:
- Die Hygiene- und Abstandsregeln sind weiterhin unbedingt einzuhalten. Alle Aktivitäten und Maßnahmen müssen den Regelungen entsprechen und darauf abgestimmt sein.
Für alle Schüler*innen wird es eine Sicherheitseinweisung geben. Im gesamten Gebäude (Flure, Treppenhäuser etc.) besteht Mundschutzpflicht. Der Mundschutz kann im Klassenraum abgelegt werden, wenn die Lehrkraft mit dem Unterricht beginnt. Die Schüler*innen werden in der ersten Schulwoche im Gebäude stets „geführt“ – es entfallen die regulären Pausen auf den Schulhöfen. - Hinweis: Alle Schüler*innen und alle Lehrkräfte können zur Absicherung der Gesundheit beitragen, indem wir alle persönlich Verantwortung für eigene Vorsorgemaßnahmen übernehmen und die Einhaltung der gebotenen Distanz wahren.
- Die Phase der schriftlichen Abiturprüfungen wurde in der letzten Woche abgeschlossen. Nun stehen die Besondere Lernleistungs-Prüfung, die Präsentationsprüfungen und die mündlichen Abiturprüfungen an. Die Durchführung der Abiturprüfungen hat Priorität vor allen anderen Setzungen und pädagogischen Bemühungen.
- Zeitgleich zu den geplanten Präsenzzeiten wird das Homeschooling weitergeführt. Es bleibt ein wichtiger Bestandteil des Lernens. Das Homeschooling kann und sollte den normalen Unterricht nicht ersetzen. Dennoch ist das derzeit die verbleibende Möglichkeit, um Lernen außerhalb der Präsenzzeiten zu ermöglichen. Es ist klar, dass der Präsenzunterricht in dieser Situation nicht mit dem normalen Unterricht zu vergleichen ist. Vielmehr dient er zur Unterstützung der Schüler*innen, die Inhalte der unterrichtsersetzenden Lernsituationen aufzuarbeiten, zu vertiefen und evtl. in Teilen neue Inhalte erklärt zu bekommen.
- Freiwillige Wiederholung – Antragstellung
Die Eltern sind rechtzeitig zu beraten und auf die Möglichkeit einer Antragstellung auf freiwillige Wiederholung hinzuweisen. Ein Antrag auf freiwillige Wiederholung muss bis spätestens zum 10.06.2020 schriftlich per Briefpost an die Schulleitung gestellt werden. Wichtig: Eine zweite freiwillige Wiederholung der Jahrgangsstufe ist in diesem Jahr zulässig. - Leistungsnachweise
Auf Leistungsnachweise in Form von Klassenarbeiten, Lernkontrollen und Klausuren ist grundsätzlich zu verzichten.
Schulstart in zwei Schritten
1. Schritt
18.05. - 20.05.2020, KW 21 (21.05. und 22.05. Feiertage)
Klassenlehrerunterricht der Klassen 5 – E-Phase
Aufteilung der Lerngruppen: Klassen 5, 7-10 werden gedrittelt, Klasse 6 & alle Kurse der E2 geteilt
1 x 2 Stunden Präsenzunterricht in der Schule und Homeschooling
- Informationen über die Gruppenaufteilungen und die „Schulzeiten“ erhalten Sie von der jeweiligen Klassenleitung bis zum 15.05.2020.
- Übersichtspläne -> DSB
Inhalte der ersten Einführungsstunden: Sicherheitseinweisungen, Verhaltensweisen, Raumwege, Raum für Wiederankommen, Kontakt herstellen, Reflektion der Lernerfahrungen während / mit dem Homeschooling und erste Lerneinheit
2. Schritt
Ab 25.05.2020
Präsenzunterricht/Fachunterricht und Homeschooling der Klassen 5 – E-Phase
Klassen 6 & E2 werden geteilt (A/B-Wochen), Klassen 5, 7-10 gedrittelt (A/B/C-Wochen)
- Neue Pläne werden am Wochenende, Vertretungsunterricht ab dem 25.05. auf dem DSB eingestellt!
- Informationen über die „Schulzeiten“ erhalten Sie von der jeweiligen Klassenleitung.
- 20 Stunden „Fachunterricht“
- Präsenzunterricht ist kein „normaler“ Unterricht, sondern dient der Unterstützung der Schüler*innen, Inhalte aus dem Homeschooling nachzubereiten, ggf. zu vertiefen und punktuell neue Inhalte einzuführen!
- überwiegend nach bisherigem Plan
- Anpassung der Pläne Sek I. zur Schließung von Lücken
- Fächer, die weder in der Präsenz noch im Homeschooling unterrichtet werden: Ethik/Religion / Sport / WU / AG / Ateliers
- Homeschooling: Musik + Kunst (nach Möglichkeit/ Kapazitäten)
- E-Phase: Fächer, die im Präsenzuntericht erteilt werden: Deutsch, Mathematik, Vorleistungskurse, Grundkurse Englisch/Spanisch
- Lehrerwechsel für den Präsenzunterricht sind durch Kolleg*innen aus Risikogruppe bedingt, Lehrereinsatz nach Kapazitäten (z.B. durch Wegfall Q4 oder nicht unterrichtete Fächer)
Das Kollegium wurde in einer Videokonferenz (Mittwoch, 13.05.2020) mit den Plänen zur schrittweisen Schulöffnung vertraut gemacht.
Wir alle können zum Gelingen und zur Bewältigung der herausfordernden Situation beitragen, indem wir gemeinsam auf die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen konsequent achten.
Ich bin den zahlreichen unermüdlich agierenden Planungsgruppen und dem wunderbaren Engagement aller Beteiligten (auch der helfenden und anpackenden Eltern) unendlich dankbar. Hoffen wir, dass dieses Vorhaben tragfähig und gewinnbringend für die Schüler*innen sein wird. Für konstruktive Kritik hat das Schulleitungsteam jederzeit ein offenes Ohr.
Sollten Anpassungen nötig werden, werden diese selbstverständlich vorgenommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Christiane Rogler und das Schulleitungsteam (13.05.2020)
Veröffentlicht in: Ankündigungsarchiv, Covid-19-Nachrichten